Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: istock/nzphotonz

    Youtube Vorträge unserer Rheumatologinnen bei der Rheuma-Liga München

    Die Arbeitsgemeinschaft München der Deutschen Rheuma-Liga engagiert sich seit vielen Jahren für rheumakranke Menschen und betreut etwa 1.300 Mitglieder. Zum Angebot der Selbsthilfegruppe gehören neben Gesprächskreisen, einer Beratungshotline und allgemeinen Aufklärungsformaten auch Vorträge von Spezialisten, die während der COVID-19 Pandemie per Video bereitgestellt werden.
    Unsere Kolleginnen 

  • Bild Copyright: istock/adrian825

    XIV. Hamburger Diabetes-Symposium als Live-Webinar

    Unter der wissenschaftlichen Leitung unseres Kollegen Prof. Dr. Martin Merkel aus dem Hamburger endokrinologikum findet am 21. November das 14. Diabetes-Symposium als Live-Webinar statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der DACH-Gesellschaft Pävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. zusammen mit der Hamburger Gesellschaft für Diabetes e.V.
    Sechs Referentinnen und Referenten werden i

  • Bild Copyright: istock/SvetaZi

    Jetzt abonnieren: Newsletter der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

    Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit zwei Jahren unterstützt, hat es sich zum Ziel gesetzt, Patientinnen und ihre Angehörigen umfassend über die wenig bekannte Krankheit aufzuklä

  • PD Dr. med. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

    Neuerscheinung: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

    Oft handelt es sich bei Hormon- und Stoffwechselerkrankungen um angeborene bzw. chronische Krankheiten. Hier ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und die potenziell lebenslange Therapie optimal auf den Patienten anzupassen.
    Der Springerverlag hat zu diesem Thema kürzlich das Buch „Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie“ publiziert, in dem unsere Kollegin PD Dr. me

  • Bild Copyright: istock/michaklootwijk

    Herzschwäche bei Diabetes oft zu spät diagnostiziert

    Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde. Wie die Herzschwäche entsteht, wie sie frühzeitig erkan

  • Bild Copyright: istock/da-kuk

    Pressemitteilung ALM e.V. - SARS-CoV-2-Antigentests zur Ergänzung der Teststrategie

    Vor wenigen Tagen wurde der Referentenentwurf des BMG zur „Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ veröffentlicht. Kernpunkte sind die Neustrukturierung der Testungen asymptomatischer Personen bei Kontakten, Ausbrüchen und zum Schutz vulnerabler Gruppen sowie Antigentests.

  • Bild Copyright: istock/Chinnapong

    Neuerscheinung: Fruchtbarkeitserhaltung bei onkologischen und nicht-onkologischen Patienten

    Fruchtbarkeitserhaltung ist bei vielen jungen Patienten mit onkologischen aber auch nicht-onkologischen Erkrankungen ein zunehmend wichtiges Thema. Dank moderner Therapieansätze lassen sich Grunderkrankungen mittlerweile häufig heilen, in vielen Fällen leidet darunter jedoch die Fertilität.
    Der Springerverlag hat dazu kürzlich das Buch „Fertility Preservation in Oncological and Non-Oncological

  • Bild Copyright: istock/Taborsk

    Mehr Sicherheit bei Zwillingsschwangerschaften durch neue Leitlinien

    Das Risiko für Komplikationen bei Zwillingsschwangerschaften ist signifikant höher als bei Einlingsschwangerschaften. Umso wichtiger ist hier eine fachlich kompetente Begleitung durch ultraschallerfahrene Ärztinnen und Ärzte.
    Trotz der zunehmenden Anzahl von Zwillingsschwangerschaften gemessen an den Gesamtschwangerschaften, gab es bislang keine einheitliche deutschsprachige Leitlinie für ihre

Mehr anzeigen