Sektorübergreifende Versorgung: Regional und gemeinsam planen
Die sektorübergreifend Versorgung war auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München erneut ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen zentrale Thesen der Referenten vor.
Die sektorübergreifend Versorgung war auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München erneut ein heiß diskutiertes Thema. Wir stellen zentrale Thesen der Referenten vor.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist heute bei manchen Themen bereits Realität. Gefordert sind modulare Lösungen - wie bereits an erfolgreichen Beispielen sichtbar wird.
Der globale Aktienfonds "apo Medical Opportunities" hat im Oktober erstmals mehr als 500 Mio. Euro Anlagevolumen erreicht (inklusive der Fondsvariante für institutionelle Anleger). Das Produkt der apoBank-Tochter apoAsset setzt damit seinen Erfolgskurs fort.
Hausärzte ließen sich 2016 wieder etwas häufiger auf dem Land nieder: 10,3 Prozent aller hausärztlichen Existenzgründer haben sich für die Praxis auf dem Land entschieden. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres um ein Prozent.
Mit Blick auf die Gesundheitspolitik wird die mögliche Jamaika-Konstellation bei manchen Themen noch Diskussionsbedarf haben.
Unternehmen der Medizintechnik sollten ihre Digitalisierungstrategie optimieren.
Innovative Anwendungen allein sind kein Garant dafür, auf dem sehr regulierten deutschen Gesundheitsmarkt Fuß zu fassen.
Die Auswertung der gesundheitspolitischen Fragestellungen.
Professionelle Vermögensverwaltung muss keine Frage des Investitionsvolumens sein. Während viele Finanzdienstleister ihren Kunden den Service erst ab einer Mindestanlage im hohen sechsstelligen Bereich gewähren, bietet die apoBank ab 50.000 Euro Anlagesumme die aktiv gemanagte "apoVV SMART" an.
Mit ihrer klaren Strategie und einem nachhaltigen Vertrauen seitens der Kunden hält die apoBank auch bei schwierigen Rahmenbedingungen Kurs.
2016 waren 15 Prozent der Apothekengründerinnen 50 Jahre und älter. Unter den Männern machten sich lediglich 2 Prozent in diesem Altersabschnitt selbständig. Das ergab unsere jüngste Analyse der Apothekengründungen im Geschlechtervergleich.
Am 24. September 2017 wird gewählt. Der Thesen-Check "Im-Puls-Gesundheit" führt durch die wesentlichen Aussagen aus den Parteiprogrammen zur Gesundheitspolitik.