Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoBank mit gutem Halbjahresergebnis

    apoBank mit gutem Halbjahresergebnis

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im ersten Halbjahr 2024 einen Jahresüberschuss in Höhe von 47,8 Mio. Euro erwirtschaftet (30.06.2023: 33,0 Mio. Euro). Das Zinsumfeld wirkt weiterhin positiv auf Geschäftsergebnis und die Vermögensverwaltung legt erneut zu.

  • Anlage-Podcast: Keine Angst vor der US-Wahl!

    Anlage-Podcast: Keine Angst vor der US-Wahl!

    Am 5. November wählen die US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Welche Auswirkungen die Wahl auf die Kapitalmärkte hat und wie sich die Börsen diesseits und jenseits des Atlantiks im Umfeld der Wahl entwickeln werden, erläutert Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, in der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen.

  • Bildquelle: iStock / Getty Images Plus / peterschreiber.media

    apoBank Finanzmarktkommentar: „Die Sorgen vor einer US-Rezession halten wir für überzogen“

    Die Aktienmärkte sind weltweit in Aufruhr: Die japanische Börse erleidet historische Kursverluste, Südkoreas Aktien zeigen sich zu Wochenbeginn um fast 9 Prozent schwächer, deutsche und europäische Aktien konnten sich am Montag dem Abwärtstrend ebenfalls nicht entziehen. Einschätzung zu den Entwicklungen sowie Informationen zur Anlagestrategie liefert der Finanzmarktkommentar der apoBank.

  • Bildquelle: gettyimages | E+ | FG Trade

    Praxisabgabe: in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert – aber wie?

    Gut ein Drittel der Praxisinhaberinnen und Inhaber ist inzwischen 60 Jahre oder älter und wird in den kommenden Jahren eine Nachfolge suchen. „Die Praxis in gute Hände, zum richtigen Preis und möglichst unkompliziert abzugeben ist keine einfache Aufgabe, aber mit Unterstützung fällt es deutlich leichter", sagt Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen bei der apoBank.

  • Bildquelle: gettyimages | E+ | Stígur Már Karlsson/Heimsmyndir

    Krankenhäuser 2024: „Der Strukturwandel wird ein Marathon“

    Zu viele Krankenhausbetten, zu wenig ambulante Angebote sowie fehlende Planungssicherheit prägen die Lage im stationären Sektor. Finanzielle und personelle Engpässe verschärfen zusätzlich den dringenden Bedarf an einer Reform der Kliniklandschaft. Der Branchenüberblick der apoBank „Krankenhäuser 2024“ liefert Zahlen, Daten und Fakten zur Marktstruktur und den aktuellen Entwicklungen.

  • apoTalk digital Vermögen: Rückblick zweites Quartal und Ausblick

    apoTalk digital Vermögen: Rückblick zweites Quartal und Ausblick

    Nach einem glänzenden Jahresstart präsentierten sich die Börsen auf dem Weg zur Jahresmitte verhaltener. Im apoTalk digital Vermögen "Rückblick 2. Quartal und Ausblick" am 17. Juli 2024 erläutern die apoBank-Experten Timo Steinbusch und Dr. Manuel Steinbrink die Performance der hauseigenen Vermögensverwaltung in diesem Umfeld und die taktische Positionierung für das zweite Quartal.

  • apoTalk Spezial: Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis?

    apoTalk Spezial: Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis?

    Wie der Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Praxis gelingen kann und welche Anreize und Signale das Gesundheitssystem und die Regierung setzen, sind die Themen der kommenden Ausgabe von apoTalk Spezial. Die Digitalveranstaltung der apoBank aus der Reihe „Politik trifft Praxis“ findet am Freitag, dem 5. Juli 2024 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

  • apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    Die historische Niedrigzinsphase und der anschließende rasante Zinsanstieg haben tiefe Spuren in der Vermögensentwicklung von Pensionseinrichtungen hinterlassen. Zeit, die strategische Allokation zu optimieren, findet Mirko Engels, Leiter Institutionelle Kunden im Bereich Institutionelle & Asset Management (IAM) der apoBank und Geschäftsführer der apoAsset.

  • apoBank Finanzmarktkommentar: Was bedeutet die EZB-Zinswende für die Finanzmärkte?

    apoBank Finanzmarktkommentar: Was bedeutet die EZB-Zinswende für die Finanzmärkte?

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat als erste der großen Notenbanken ihre drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Gleichzeitig stellt sie weitere Zinssenkungen in Aussicht. Was folgt daraus für das Zinsumfeld in den nächsten Monaten? Einschätzungen dazu gibt Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank.

Mehr anzeigen