Direkt zum Inhalt springen
Kaulquappen Wechselkröte

Bild -

Kaulquappen Wechselkröte

Kaulquappen sind am Mittwoch, 16. Juni, auf einer ökologisch aufgewerteten Ausgleichsfläche der Bayernwerk Netz GmbH in Karlsfeld in ein neu angelegtes Gewässer umgesiedelt worden. Die Wechselkröte ist eine in der Region vom Aussterben bedrohte Tierart. Das Projekt ist eine Kooperation des Netzbetreibers, der Bayerischen Kulturlandstiftung und des Landesbunds für Vogelschutz (LBV). Die Untere Naturschutzbehörde hat die Artenschutzmaßnahme auf der Fläche genehmigt.
Christian Martens
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Christian Martens
Copyright:
Bayernwerk
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3000 x 2000, 1,7 MB
Download

Themen

Kategorien

Regionen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Christian Köbele vom LBV setzt mehrere Hundert Kaulquappen in das Gewässer auf einer ökologisch aufgewerteten Ausgleichsfläche der Bayernwerk Netz GmbH.

    Neue Kinderstube für die Wechselkröte

    Geschätzt 10.000 Kaulquappen der in Bayern stark bedrohten Wechselkröte haben in einem kleinen Gewässer auf einer Fläche der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ein neues Zuhause gefunden. Das Gelände in der Nähe eines Umspannwerks wurde ökologisch zusätzlich aufgewertet. Die Jungtiere wurden von einer Baustelle umgesiedelt.