Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: bayernwerk netz gmbh

  • Blauäugiger Waldportier erobert Stromtrasse bei Weilheim

    Unter einer Hochspannungsleitung der Bayernwerk Netz GmbH in Oberbayern hat der Blauäugige Waldportier einen neuen Lebensraum gefunden. Der seltene Edelfalter – auch Blaukernauge genannt – breitet sich auf einer ökologischen Ausgleichsfläche aus. Mit der Pflege des Offenland-Biotops trägt der Netzbetreiber zum Bayerischen Biotopverbund bei.

  • Trafostation in Laaber dient als Leinwand für „Die Jagd“ von Hadamar

    Der Rad-Wander-Weg durch das Tal der Schwarzen Laber ist um ein Strecken-Highlight reicher. Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH hat Markus Ronge, Künstlerischer Leiter ArtEFX, den Trafoturm am östlichen Ortseingang in einen Hingucker verwandelt. Statt Grau auf Grau empfängt die Radfahrer und Wanderer eine aufwändig gestaltete Bildergeschichte.

  • Bayernwerk Netz investiert etwa 1 Million Euro in das Stromnetz von Burgkirchen a.d. Alz

    Burgkirchen a.d. Alz. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert Rekordsummen in ihre Netze. Ob weithin sichtbar oder unter der Erde vergraben, all die Netzkomponenten aus Stahl, Aluminium und Kupfer sind das Rückgrat eines modernen Energiesystems und damit zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Eine Maßnahme startet im September 2025 in Burgkirchen a.d. Alz (Landkreis Altötting) und

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen den Förderverein „Zwei Hospize in Polling"

    Polling. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, den Förderverein „Zwei Hospize in Polling – Erwachsenenhospiz und Kinderhospiz e.V.“. Betriebsrätin Anna Goldbrunner vom Kundencenter Penzberg der Bayerwerk Netz GmbH überreichte den symbolischen Spendenscheck an Angeli

    Mit einer Spende unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns den Förderverein zwei Hospize
  • Dorfheldentour: Hagenbüchach verwandelt sich in ein buntes Wunderland

    Hagenbüchach. Die Dorfheldentour macht’s möglich: In Hagenbüchach (Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) herrschte heute ein buntes Treiben ganz im Stile von Lewis Carrolls Roman „Alice im Wunderland“. Mittendrin: Bürgermeister David Schneider als blaue Raupe Absolem – erst auf einem riesigen Pilz, dann verpuppt und später als Schmetterling durch die Luft flatternd. Da konnte Bernd Göttlicher,

    Bernd Göttlicher vom Bayernwerk überreicht den Spendenscheck an Bürgermeister David Schneider, Hagenbüchach
  • "Wichtige Zukunftsaufgabe": Start der Kommunalen Wärmeplanung in Weichering

    Weichering. Die Gemeinde Weichering (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Weichering soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu err

    Start Kommunale Wärmeplanung Weichering, rechts im Bild Bürgermeister Thomas Mack
  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim

    Rosenheim. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e.V.. Helmut Brandmaier, Betriebsrat im Kundencenter Kolbermoor der Bayernwerk Netz GmbH, überreichte den symbolischen Spendenscheck an die Vorsitzende des Fördervereins, Mi

    Rest Cent Spendenübergabe an den Förderverein der Kinderklink Rosenheim
  • EnergieDialog Oberbayern: Bayernwerk Netz und Kommunen im Austausch

    Sulzemoos/Bernau am Chiemsee. Die Energiewende stellt Netzbetreiber und Kommunen vor enorme Herausforderungen. „Diese können wir nur gemeinsam bewältigen, und wenn wir regelmäßig im Austausch bleiben“, sagt Silke Mall, Leiterin des Kommunalmanagements Oberbayern der Bayernwerk Netz GmbH. Der Energieversorger bot daher unter dem Motto „EnergieDialog“ gleich zwei Informationsveranstaltungen an – im

    Fachleute des Bayernwerks informierten Vertreter oberbayerischer Kommunen zur Energiewende
  • Haselbach stellt Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung vor

    Haselbach. Mit der Ergebnispräsentation im Gemeinderat hat Haselbach (Lkr. Straubing-Bogen) einen wichtigen Meilenstein der Kommunalen Wärmeplanung erreicht. Ziel des Projekts war es, eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung für die Gemeinde zu entwickeln – mit klaren Perspektiven für die Bürgerinnen und Bürger.
    „Wir wollten keine abstrakten Szenarien, sondern konkrete, praxisnahe Lö

     Christina Albrecht, Bürgermeister Dr. Simon Haas, Berthold Mühlbauer und Johann Seebauer
  • Oberschneidings Stromnetz wird smart

    Oberschneiding. Eine moderne und leistungsstarke Energieinfrastruktur ist ein Garant für eine sichere Energieversorgung in Bayern. Mit Rekordbudgets macht die Bayernwerk Netz GmbH ihr Verteilnetz fit für die Energiezukunft. Eine Maßnahme zur Ertüchtigung und Digitalisierung ihres Netzes wurde Ende Juli 2025 in Niederbayern gestartet: In Oberschneiding (Landkreis Straubing-Bogen) werden in den näch

  • Schlaueres Netz reicht bis unter die Wolken

    Der höchste Punkt Deutschlands auf der Zugspitze zählt zum Versorgungsgebiet der Bayernwerk Netz. Am Mittwoch, 30. Juli, hat der Netzbetreiber dort eine bestehende Ortsnetzstation (ONS) auf dem Gipfel mit digitaler Messtechnik nachgerüstet, um den Netzbetrieb zu modernisieren. Erfasste Daten schaffen künftig eine bessere Transparenz und die neue Technik erlaubt die schnellere Steuerung.

  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Bayernwerk treibt die Digitalisierung des Stromnetzes voran

    In Altmugl ging die 5.000ste digitale Ortsnetzstation ans Netz / Kooperation mit der E.ON Czech im Nachbarland Tschechien
    Bad Neualbenreuth. Die Bayernwerk Netz GmbH hat heute in Altmugl die 5.000ste digitale Ortsnetzstation in ihrem Netzgebiet in Betrieb genommen. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz, sprach dabei von „einem Meilenstein der Energiewende im Freistaat Bayern“. Z

    Zahlreiche Ehrengäste kamen zur Inbetriebnahme der 5.000. digitalen Ortsnetzstation
  • Bruterfolg für den Kiebitz im Arnbacher Moos

    Im Arnbacher Moos bei Indersdorf haben in diesem Jahr wieder stark gefährdete Kiebitze erfolgreich gebrütet – unter anderem auf den Ausgleichsflächen der Bayernwerk Netz GmbH. Acht Küken sind flügge geworden, vier mehr als im Vorjahr - ein Erfolg für den Artenschutz, der durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Unternehmen möglich wurde.

    Der Kiebitz gilt in Deutschland als stark gefährdet.
  • Albert Zettl: „Wir wollen junge Menschen noch mehr für die Ausbildung beim Bayernwerk begeistern“

    Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden: Die Bayernwerk Akademie hat ihren ersten Standort in Niederbayern eröffnet / Auszubildende bei Planung und Umbau beteiligt
    Eggenfelden. Die Bayernwerk Akademie hat ihr erstes Schulungszentrum in Niederbayern eröffnet, die Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden. Laut Albert Zettl, Vorstand Markt und Personal der Bayernwerk AG, handelt es sich dabei um ei

    Ehrengäste bei der Eröffnung der Aus- und Weiterbildungswelt Eggenfelden der Bayernwerk Akademie
  • Intelligentes Stromnetz für Hunding und Sondorf

    Hunding/Sondorf. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert Rekordsummen in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Netze. Allein im Jahr 2025 sind das 1,8 Milliarden Euro. Eine der vielen Maßnahmen setzen aktuell die Mitarbeiter des Kundencenters Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH um. Zwischen Hunding und Sondorf entstehen fünf neue digitale Ortsnetzstationen (digiONS). Im Zuge der Netzmodernisierung w

  • Startschuss für ersten netzdienlichen Speicher: Bayernwerk Netz schließt Vertrag mit MaxSolar

    München. Die Bayernwerk Netz GmbH und das Traunsteiner Generalunternehmen MaxSolar haben am vergangenen Montag gemeinsam den Dienstleistungsvertrag über den Einsatz des ersten netzdienlichen Speichers bei einem Verteilnetzbetreiber in Deutschland unterschrieben. Mit der Beendigung des Ausschreibungsverfahrens, der Erteilung des Zuschlags und dem nun erfolgten Vertragsabschluss ist damit der Weg fü

  • PIPE-Tool des Bayernwerks bewertet die Zukunftsfähigkeit der Gasnetze

    Regensburg. Die Kommunale Wärmeplanung ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Gasnetze im Bereich der Bayernwerk Netz GmbH. Das war die zentrale Botschaft eines Netzwerktreffens, zu dem der Energieversorger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Ostbayern in die Armin-Wolf-Baseball-Arena eingeladen hatte. Mit einem eigens entwickelten Tool unterstütze die Bayernwerk Netz Komm

    Fachleute informierten über die Zukunft der Gasnetze im Bereich der Bayernwerk Netz GmbH
  • Bayernwerk zeichnet Büchereien für Leseförderung aus

    Bayernwerk verleiht Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen – Paul Maar-Preis „Korbinian“ für Autorinnen und Autoren geht an Anna Dimitrova
    Ein Abend ganz im Zeichen des Lesens: Fünf bayerische Büchereien wurden am Donnerstagabend im Fürstenfeldbrucker Veranstaltungsforum für eine besonders engagierte Leseförderung mit dem Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Für ihr Buch „People Pleaser - Eine

  • Kabelbaustelle für neue Hochspannungsleitung läuft nach Plan

    Die Bayernwerk Netz bringt den Bau der rund 18 Kilometer langen neuen 110kV-Erdkabelleitung zwischen den Umspannwerken Kleinschwabhausen und Oberbachern planmäßig voran. Seit dieser Woche sind sämtliche Hochspannungskabel abschnittsweise in die vorbereiteten Leerrohre eingezogen. Mit dem Netzausbau soll zukünftig überschüssiger grüner Strom aus der Region besser verteilt werden.

  • Bayernwerk Netz schließt Leitungssanierung ab

    Die Bayernwerk Netz schließt die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Simbach und dem Leitungsabzweig Lengthal in der Gemeinde Mehring ab. Durch die Sanierung kann die Leitung optimal ausgelastet werden. Perspektivisch plant die Bayernwerk Netz zur Versorgung der Unternehmen im Chemiedreieck, die Leitung umfassend zu erneuern und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mehr anzeigen