Pressemitteilung -
Ab jetzt mit Lichtgeschwindigkeit: Speedpipe-Verlegung in Simbach a. Inn abgeschlossen
Bayernwerk Netz und Elektrizitätswerk Simbach a. Inn schließen Glasfaserausbau ab +++ Dutzende Kilometer Kabeltrasse fertiggestellt
Simbach a. Inn. Mit Lichtgeschwindigkeit ins Netz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat in mehreren Ortsteilen von Simbach a. Inn nun die Verlegung von rund 30 Kilometern Speedpipe-Rohren, durch welche parallel Glasfaserkabel gelegt worden sind, abgeschlossen. Im Auftrag des Elektrizitätswerks Simbach a. Inn ist damit nun das Grundnetz für´s Surfen, Downloaden und Streamen mit bis zu 1000 Megabit pro Sekunde fertiggestellt.
In den Außenbereichen und einzelnen Ortsteilen der Stadt Simbach a. Inn kann es nun losgehen. Nach dem Baustart im Oktober 2022 hat die Bayernwerk Netz hier Lehrrohre aus Kunststoff verlegt, durch die rund 120 Kilometer Glasfaserkabel „geschossen“ worden sind. Dank des Leitungsausbaus können die Anlieger nun von überschnellem Internet profitieren. Gerade in Zeiten von zunehmend intelligent vernetzten Geräten im Haushalt - von der Wallbox bis zum Kühlschrank – ist dies ein echter Vorteil. In mehreren Bauabschnitten wurden nun alle noch nicht an das Glasfasernetz angeschlossenen Regionen eingebunden und die heute noch „weißen Flecken“ abgedeckt. Fabian Brunner, Leiter des zuständigen Kundencenters Eggenfelden von der Bayernwerk Netz, sagt: „Das Projekt ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie man wirtschaftlich und sinnvoll den Strom- und Glasfaserausbau in einer Region umsetzen kann. Diese Maßnahmen werten die Region und die Stadt Simbach am Inn deutlich auf.“
Bewährte Partner
Seit 2014 hat das Elektrizitätswerk Simbach a. Inn Großteile des Glasfasernetzes im Stadtgebiet eigenwirtschaftlich ausgebaut. Mittlerweile sind mehrere tausend Kunden angeschlossen. Seit mehr als 20 Jahren arbeiten die Elektrizitätswerke Simbach und die Bayernwerk Netz beim Ausbau des Stromnetzes zusammen. So wurden beispielsweise von den derzeit vorhandenen 109 Ortsnetz-Trafostationen 83 Stück vom Bayernwerk geplant und projektiert. Auch beim Breitbandausbau wurde das Bayernwerk vom Elektrizitätswerk beauftragt. „Bereits seit 1894 versorgt die Firma Hellmannsberger die Einwohner unserer Stadt zuverlässig mit Strom, seit 2014 bauen wir Stück für Stück das neue Glasfasernetz aus. Wir bringen damit neue Technologien zu unseren Kunden und stärken den Standort Simbach. Ob Homeoffice, Videokonferenz, Fernsehen oder das Hochladen des Urlaubsvideos, mit dem Glasfasernetz vom Elektrizitätswerk Simbach und In(n) Energie funktioniert dies alles gleichzeitig“, sagt Christian Schantz, Geschäftsführer des Elektrizitätswerks Simbach.
Wenige Einschränkungen
Die Initiative, das Glasfasernetz nun auch auf die Gebiete zu bringen, die bisher kaum mit Breitband versorgt sind, kam von der Stadt Simbach am Inn und vom Landkreis Rottal-Inn. „Breitbandverfügbarkeit ist für jede Kommune ein zentraler Standortfaktor. Gerade im ländlichen Raum ist es mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Region überlebenswichtig, den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben“, sagte Bürgermeister Klaus Schmid. Der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes sei dafür eine wichtige Voraussetzung. Es sei erfreulich, dass durch die Mitarbeit des Bayernwerks stellenweise auch Arbeiten am Stromnetz und Arbeiten am Glasfasernetz gebündelt werden konnten. Michael Jetzlsperger bestätigte: „Unser Ziel war es, die Arbeiten zügig und mit möglichst geringen Einschränkungen für die Anwohner erfolgreich zu erledigen.“ Während der gesamten Bauzeit mussten in Abstimmung mit der Verwaltung nur halbseitigen Straßensperrungen vorgenommen werden, die mit Ampelbetrieb geregelt wurden. Vollsperrungen gab es nicht.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.