Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: energiezukunft

  • Pommersfelden macht’s vor: Vorhandene Netzkapazitäten effizient und schnell nutzen

    Pommersfelden. Die Kapazitäten des Stromnetzes sind nicht unbegrenzt. Damit die Energiewende gelingt, braucht es innovative und pragmatische Ansätze. Einer davon heißt im Fachjargon Überbauung. Gemeint ist die Optimierung bereits bestehender Netzanschlusspunkte. Etwa, indem sich Photovoltaik und Windkraft einen Netzanschluss teilen. Wie das in der Praxis funktioniert, ist jetzt in Pommersfelden (L

  • EU-Agentur lobt „herausragendes Engagement“ fürs Stromnetz der Zukunft

    Regensburg. Besuch aus Brüssel beim Bayernwerk: Mit 100 Millionen Euro fördert die Europäische Union das deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids. Dessen Ziel ist die grenzübergreifende Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes. Dass die hohe Fördersumme effizient eingesetzt wird, davon haben sich nun Mitarbeitende von CINEA, der Agentur der Europäischen Kommission für die Verwa

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    80 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Rottal-Inn und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm der Bayernwerk Netz GmbH
    Vilshofen/Regensburg. Das Kundencenter Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 370.000 Menschen in 80 Gemeinden in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Re

    Pressegespräch am Kundencenter Vilshofen – Zahlen, Daten, Fakten präsentierten (v.l.n.r.) Dr. André Zorger, Martin Schmah, Jü
  • Regionaler Strommarkt für Landkreis Lichtenfels

    Regionalwerk Obermain, Landkreis Lichtenfels und Bayernwerk starten neues Angebot für regionale und dezentrale Energiezukunft
    Lichtenfels. Neuer Hofladen für Energie im Landkreis: Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach nun insgesamt 18 regionalen St

  • Obertaufkirchen auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

    Obertaufkirchen. Die Gemeinde Obertaufkirchen (Lkr. Mühldorf am Inn) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Obertaufkirchen soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutral

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    73,1 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Schwandorf/Regensburg. Das Kundencenter Schwandorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 267.000 Menschen in 84 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen mit Energie. Transportier

  • Neue Folge „Playmaker – Energiezukunft mit b“: Regionaler Strommarkt Bamberg zeigt, wie Energiewende vor Ort aussehen kann

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,in der neuen Folge der Studio-Talk-Reihe Playmaker – Energiezukunft mit b steht ein Modellprojekt im Landkreis Bamberg im Mittelpunkt. Es zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv Teil der Energiewende werden können: durch transparente Strompreise, digitale Tools und echte Teilhabe.
    Journalist und Moderator Christian Orth spricht mit

  • „Alzenau geht die Kommunale Wärmeplanung entschlossen an"

    Alzenau. Die Stadt Alzenau packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Alzenau soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    „Die Stadt Alzenau

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 6/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die Entfesselung der erneuerbaren Energien ist in vollem Gange – jetzt rückt der Fokus auf den Ausbau intelligenter Energiesysteme. Als operatives Reallabor gestaltet die Bayernwerk Gruppe diesen Wandel aktiv mit. Sichtbar wird das am ersten Container-Umspannwerk im Konzern. Doch nicht nur Menschen treiben die Energiewende voran – auc

  • Bayernwerk Netz GmbH macht Tempo bei Netzausbau

    Beinahe 79 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Regen/Regensburg. Das Kundencenter Regen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 220.000 Menschen in 70 Gemeinden in den Landkreisen Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen mit Energie. Transportiert wird di

  • Leitkuh Sensi schmeckt's unter der Stromleitung

    Seit 13 Jahren kooperieren die Bayernwerk Netz GmbH und die Schottische Hochland-Rinderzucht Frankenwald GmbH & Co KG in der ökologischen Trassenpflege. Auf einem 3,7 Kilometer langen Leitungsabschnitt bei Kleintettau im Landkreis Kronach sorgt eine Mutterkuhherde dafür, dass die Trasse offenbleibt – ein Gewinn für Netzbetreiber, Landwirt und Natur.

  • Bayernwerk-Premiere für Container-Umspannwerk

    Die Bayernwerk Netz setzt mit der Inbetriebnahme des ersten Container-Umspannwerks einen Meilenstein in der Energiewende. Zur Bayernwerk-Premiere des außergewöhnlichen Provisoriums haben Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal, Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer (CSU) und Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler am Montag, 13. Oktober, die Baustelle in Lochham besucht.

  • Neues Umspannwerk in Garching: Energie für die Spitzenforschung

    Spatenstich am Leibniz-Rechenzentrum mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann
    Garching b. München. Ein „Leuchtturmprojekt für den Innovationsstandort Bayern“: Zusammen mit dem Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, hat Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, heute den symbolischen Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Garching gesetzt. Es liefer

  • Bayernwerk: Umsetzung der Energiewende braucht politische Strategie – Bayerischer Stromnetzgipfel bestätigt Kurs des Unternehmens

    Entfesselung des Energiesystems und Speicherland Bayern in der Umsetzung
    Trotz knapper werdender Kapazitäten in den Stromnetzen umfangreiche Anschlusszusagen für Speicherleistung am Bayernwerk-Netz – Verfünffachung der angeschlossenen Rechenzentren-Leistung
    Das Energieunternehmen Bayernwerk sieht die bayerische Energiewende auf gutem Weg. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung fordert Baye

  • Gestalter einer nachhaltigen Energiezukunft – Drei Energiewendeprojekte aus Oberfranken erhalten Bürgerenergiepreis

    Bayernwerk und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Am Mittwoch (1. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken zum nunmehr 12. Mal den Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekte

  • Vorbildlich nachhaltig: Bürgerenergiepreis Unterfranken geht an drei engagierte Projekte

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld fließen für außergewöhnliches Engagement an die Preisträger
    Regensburg/Würzburg: Am Dienstag (30. September) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken zum elften Mal den Bürgerenergiepreis in Unterfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 5/2025


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die E-Mobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch - oft weiter, als es auf den ersten Blick scheint. Ein zentraler Baustein: das bidirektionale Laden. Mit dem Leuchtturmprojekt BDL NEXT setzt die Bayernwerk Netz GmbH neue Maßstäbe und zeigt, wie Fahrzeuge künftig nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeis

  • Die Bayernwerk Akademie zeichnet ihre ersten Absolventinnen und Absolventen aus

    Regensburg. „Ihr seid Pioniere!“: 56 Männer und Frauen haben bei der erst im vergangenen Jahr neu gegründeten Bayernwerk Akademie erfolgreich ihren Lehrgang als Industriemeisterinnen und Industriemeister in Elektrotechnik abgeschlossen. Albert Zettl, Vorstand Markt und Personal der Bayernwerk AG, sagte bei der feierlichen Übergabe der Meisterbriefe im Marinaforum Regensburg: „Es macht mich stolz,

  • Strullendorf startet die Kommunale Wärmeplanung

    Strullendorf. Die Gemeinde Strullendorf (Landkreis Bamberg) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Strullendorf soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgu

    In Strullendorf hat die Kommunale Wärmeplanung begonnen.
  • Smart dank Retrofit ONS

    Regensburg. Mehr als eine Million dezentraler Energieerzeugungsanlagen wirken mittelbar und unmittelbar auf das Netz der Bayernwerk Netz GmbH. Und es kommen laufend neue Anlagen hinzu. Nur, wie bleibt das Netz stabil, wenn immer mehr Energie von immer mehr Erzeugern in das Netz eingespeist wird? Mit Intelligenz! „Wir rüsten bestehende Ortsnetzstationen mit Mess- und Kommunikationstechnik nach, um

Mehr anzeigen