Direkt zum Inhalt springen
Auf 4,6 Hektar entsteht nahe Kürmreuth derzeit ein neuer Photovoltaikpark der Bayernwerk Natur.

Pressemitteilung -

Baustart für neuen Solarpark bei Kürmreuth

Bayernwerk Natur startet Bauarbeiten für neuen Photovoltaikpark südlich des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr


Kürmreuth. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk Natur) hat in der vergangenen Woche mit den Bauarbeiten für einen Photovoltaikpark (PV-Park) bei Kürmreuth begonnen. Damit entsteht auf einer Fläche von etwa 4,6 Hektar ein weiterer wichtiger Baustein für die regionale Energiewende.

Trassenlegung zeitgleich mit Straßenbaumaßnahmen

Die Arbeiten an der 3,2 Kilometer langen Kabeltrasse entlang der Bundesstraße 85 haben bereits begonnen. Dabei wurde die bestehende Sperrung der Bundesstraße im Zuge von Straßenbaumaßnahmen genutzt, sodass durch den Bau der Photovoltaikanlage keine weiteren Verkehrseinschränkungen entstehen werden.

Solarstrom für rund 1650 Haushalte

Insgesamt werden 9.327 Solarmodule mit einer Neigung von 15 Grad in Südausrichtung errichtet. Die Leistung des PV-Parks beträgt 5,78 Megawatt peak (MWp). Damit können rein rechnerisch rund 1.650 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgt werden – bei einem durchschnittlichem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh pro Haushalt. Die Fläche liegt in einem sogenannten benachteiligten Gebiet, wodurch sie EEG-förderfähig ist. Der Zuschlag aus der entsprechenden Ausschreibung wurde im Juli 2025 erteilt. Nach den derzeitigen Planungen will das Bayernwerk die Anlage im ersten Quartal 2026 in Betrieb nehmen.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Seit dem Erwerb der Projektrechte von der Voltgrün Energie GmbH, die bereits die Vorplanungen initiiert hatte, arbeitet die Bayernwerk Natur bei der Umsetzung eng mit der HEG Energie GmbH & Co. KG zusammen. Das Unternehmen ist als verantwortliche Partnerfirma mit dem Bau des Solarparks beauftragt.„Die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist für uns entscheidend. Voltgrün hat mit der Vorplanung eine wichtige Grundlage geschaffen, auf der wir nun gemeinsam mit HEG den nächsten Schritt zur Umsetzung gehen können. So treiben wir die Energiewende gemeinsam Schritt für Schritt voran“, betont Hannes Kromer, Bereichsleiter Erneuerbare Erzeugung & Flexibilitätsentwicklung bei der Bayernwerk Natur.

Energiewende trifft Artenvielfalt
Der Solarpark liegt in einer kaum einsehbaren Lage südlich des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und fügt sich dabei in die Umgebung ein. Die Fläche kann zur Beweidung durch Schafe oder Ziegen genutzt werden und erhält damit eine doppelte Funktion. Gleichzeitig entstehen wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft oft fehlen. Fachlich spricht man in diesem Zusammenhang von einer Biodiversitätssteigerung, also der Zunahme der Artenvielfalt und der ökologischen Qualität einer Fläche.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH

Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Kommunen. Gemeinsam mit den Kunden plant, errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen. Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt. Die Energielösungen beinhalten u.a. regenerative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizkraftwerke, Batteriespeicher, sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.

Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt