Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: nachhaltigkeit

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    technische Innovationen in der praktischen Umsetzung, das wettbewerbliche Geschäft der Bayernwerk Gruppe und wegweisende Kulturförderung – unter anderem diese Themen sind Teil der neuesten und damit zweiten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>> in 2025.
    Zukunftsweisendes Netzprojekt: Die mit von der Bayernwerk Gr

  • Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung im Landkreis Bayreuth geboren. Als jüngster Trassenpfleger hilft er nach vier Wochen schon Mutter Liselotte und Vater Magnus.

    Kälbchen Moritz ist der jüngste Trassenpfleger im Bayernwerk-Netz

    Auf einem Trassenabschnitt der Bayernwerk Netz GmbH in Creußen im Landkreis Bayreuth sorgt derzeit ein ganz besonderer Nachwuchs für Aufmerksamkeit: Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung geboren – und übernimmt schon früh eine wichtige Rolle in der Pflege der Freileitungen. Innerhalb einer kleinen Herde Schottischer Hochlandrinder hilft er beim Ökologischen Trassenmanagement.

  • Als ein „Leuchtturmprojekt in Niederbayern“ bezeichnete Peter Forstner, Bürgermeister in Neufahrn i. NB, das Vogel- und Insektenhotel in Winklsaß. (Foto: Petula Hermansky | Bayernwerk Netz GmbH)

    Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

    Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Ge

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch di

  • Ein Rebhuhn-Paar fühlt sich in der strukturreichen Landschaft bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth wohl. In unmittelbarer Nähe entsteht seit 2021 auf einer Ökokonto-Fläche eine Oase für Wildtiere.

    Natur-Oase für wilde Hühner

    Seit 2021 entsteht bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth im Auftrag der Bayernwerk Netz eine Oase für Wildtiere. Mit Beginn der Brutzeit im April wird die Fläche zunehmend zur Kinderstube für bodenbrütende Arten wie Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche.

  • Baum-Pflanz-Aktion als ökologischer Ausgleich für den Kabelneubau in Bachl: Peter Hilburger, Leiter Genehmigungsmanagement (Bayernwerk Netz), Andreas Meister (Flächeneigentümer) und Dominik Himmler (Geschäftsführer BKLS, v.l.)

    Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

  • Matthias Ebner von der Bayernwerk Netz muss vor dem Bau einer neuen Stromleitung wissen, wo auf der Trasse zum Beispiel der Feldhamster zu finden ist.

    Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

  • Spatenstich in Niederviehbach mit dem Bayernwerk-Vorstandsvorsitzenden Dr. Egon Westphal (3.v.l.) und Staatssekretär Tobias Gotthardt (3.v.r.) für die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netz.

    Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

  • Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. April – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Oberpfalz. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft be

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

  • Rund 30.000 PV-Module wechseln den Eigentümer: Zu Jahresbeginn hat die Bayernwerk Natur GmbH den Photovoltaik-Park in Reisbach erworben.

    Bayernwerk Natur erwirbt Photovoltaikpark Reisbach

    Energieversorger betreibt künftig 13,41 Megawatt starke PV-Freiflächenanlage in Reisbach
    Reisbach. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat zum 01.01.2025 den Photovoltaikpark in Reisbach (Landkreis Dingolfing) von der PRIN Holding GmbH übernommen. Die Photovoltaikanlage wurde bereits im Juli 2023 in Betrieb genommen und verfügt über eine Leistung von 13,41 Megawatt.
    Hannes Kromer, Bereich

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken: Bewerbungsphase läuft!

    Bürgerenergiepreis Oberfranken: Bewerbungsphase läuft!

    Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken besondere Energie-Projekte aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 26. Mai 2025.

  • Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 bewerben - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Vorbildprojekte

    Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 bewerben - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Vorbildprojekte

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 25. März. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Auf ausgedienten Mittelspannungsmasten können künftig Großvogelarten wie Weißstörche ihre Nester bauen.

    Artenschutz: Bayernwerk Netz GmbH baut Großnisthilfen auf ausgedienten Betonmasten

    Redwitz an der Rodach/Unterlangenstadt. Die Bayernwerk Netz GmbH hat jüngst zwei Nisthilfen für Großvogelarten auf ausgedienten Mittelspannungsmasten installiert. Die beiden Betonmasten stehen in Unterlangenstadt in unmittelbarer Nähe der Rodach an einem etwa für Weißstörche sehr ansprechenden Standort: offene Landschaft, Flussniederungen und grüne Wiesen. Das Pilotprojekt bietet hochwertige Nist-

  • Auszeichnung für innovative Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben

    Auszeichnung für innovative Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben

    Bayernwerk Netz und Regierung der Oberpfalz würdigen vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Regensburg. Ein begehrter Preis für wegweisende Energieprojekte: Am Mittwoch (16. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis vergeben. Die feierliche Übergabe fand in den Räumlichkeiten der Regierung der Oberpfalz in Reg

  • Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Würdigung für großes Engagement: Am Donnerstag (10. Oktober) 2024 hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken den Bürgerenergiepreis verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Ober

  • Prof. Dr. Dominikus Bücker, Dr. Egon Leo Westphal und Dr. Isabel Bücker (vorne, v.li.) freuen sich auf die Zusammenarbeit zwischen der Bayernwerk AG und dem Institut für nachhaltige Energieversorgung (INEV).

    Stärkung der Planungskompetenz: Bayernwerk übernimmt Institut für nachhaltige Energieversorgung

    Regensburg/Rosenheim. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) übernimmt zum 1. Oktober 2024 die vollständigen Geschäftsanteile am Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (INEV). Das haben das Regensburger Energieunternehmen und das Rosenheimer Beratungsunternehmen mit einem Notarvertrag besiegelt. Mit Übernahme der Gesellschaftsanteile stärkt das Bayernwerk seine Kompetenzen im Bereich der sektorüb

  • Auszeichnung für wegweisende Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Unterfranken verliehen

    Auszeichnung für wegweisende Energieprojekte: Bürgerenergiepreis Unterfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Unterfranken zeichnen vorbildliches Engagement aus – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Am Donnerstag (12. September) hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken drei Preisträger mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Unterfranken in Würzburg

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Sommerausgabe 2024

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Sommerausgabe 2024

    Mit dem Infojournal „Energie mit b“ gibt das Bayernwerk Einblicke in aktuelle Themen der Energiewende, informiert über entsprechende Maßnahmen des Unternehmens und schildert, wie es sich als bayerisches Unternehmen mit eigenen gesellschaftlichen Initiativen und Partnerschaften in das öffentliche Leben Bayerns einbringt.

Mehr anzeigen