Pressemitteilung -
Bayernwerk Netz investiert etwa 1 Million Euro in das Stromnetz von Burgkirchen a.d. Alz
Burgkirchen a.d. Alz. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert Rekordsummen in ihre Netze. Ob weithin sichtbar oder unter der Erde vergraben, all die Netzkomponenten aus Stahl, Aluminium und Kupfer sind das Rückgrat eines modernen Energiesystems und damit zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende. Eine Maßnahme startet im September 2025 in Burgkirchen a.d. Alz (Landkreis Altötting) und betrifft die Ortsteile Weberau, Himmelreich und Gendorf. Die bestehende 20 kV-Doppel-Freileitung wird verkabelt und quert auf einem Teilstück die Alz und den Alzkanal. Die Tiefbaumaßnahmen dauern bis voraussichtlich Dezember 2025, geplanter Start für den Kabelbau ist Frühjahr 2026. „Die Energiewende findet in der Fläche statt. Ein Baustein für ihr Gelingen in unserer Region ist der Netzausbau in Burgkirchen a.d. Alz“, sagt Fabian Brunner, Leiter des Bayernwerk Netz-Kundencenters in Eggenfelden. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei etwa einer Million Euro.
Horizontalspülbohrverfahren auf 1,2 Kilometern
Maximilian Schmauß, Leiter Netzbau am Bayernwerk Netz-Kundencenter, bezeichnet die Maßnahme in Burgkirchen a.d. Alz als „spektakulär“. Spektakulär deshalb, weil vier Spülbohrungen für die Verlegung der Kabel nötig sind. Konkret müssen zweimal jeweils 400 Meter unterhalb der Alz und zweimal jeweils 200 Meter unterhalb des Alzkanals gebohrt werden, um die Stromkabel unterirdisch verlegen zu können. Neben den 1,2 Kilometern Kabelverlegung via Horizontalspülbohrverfahren werden etwa 1,8 Kilometer unterirdischer Kabel hin zu den Stationen und Endmasten verlegt. Diese allerdings auf „normalem Terrain“.
Die Bayernwerk Netz GmbH hat für die Umsetzung der Maßnahme zwei regionale Firmen beauftragt: für die Spülbohrung die Firma Streicher, für den Kabelbau die Firma Meier.
Rekordbudgets für zukunftsfähiges Stromnetz
Das Netz der Bayernwerk Netz GmbH stellt seine Leistungsfähigkeit jeden Tag unter Beweis. Einspeiserekorden bis zu 13.000 Megawatt begegnet der bayerische Verteilnetzbetreiber mit Rekordbudgets für den Ausbau, die Modernisierung und die Digitalisierung seines Stromnetzes. Das Budget im Jahr 2025 liegt bei 1,8 Milliarden Euro, im Jahr 2026 werden es über 2,1 Milliarden Euro sein.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.