Direkt zum Inhalt springen
Team am Trafo: Die Verantwortlichen von KERL, Bayernwerk Natur, Enaco und Freitag Gruppe trafen sich zur gemeinsamen Besichtigung der Baustelle des Umspannwerks Diesenbach.

Pressemitteilung -

Gemeinsam erfolgreich: Netzanschluss für Solarpark Ferneichlberg unter Dach und Fach

Bayernwerk Natur und KERL sichern nächsten Schritt beim Solarpark Ferneichelberg im Markt Regenstauf

Ferneichelberg/Regenstauf. Das Photovoltaikprojekt Ferneichelberg der KERL (Kommunale Energie Regensburg Land) und der Bayernwerk Natur in der Marktgemeinde Regenstauf kommt weiter voran: Der Netzanschluss für die 21 Hektar große Freiflächenanlage ist nun gesichert. Mit dem geplanten Baubeginn Anfang 2026 bleibt das Projekt damit planmäßig auf Kurs.

Netzanschluss als Schlüssel zum Erfolg

Viel los ist derzeit auf dem Baugelände nahe Diesenbach, einem Ortsteil von Regenstauf. Unweit der A 93 errichtet hier die Firma Enaco als Teil der Freitag Gruppe auf 4,5 Hektar Land ein neues 110-Kilovolt-Umspannwerk für ein privates Joint Venture. Die hier gebaute Anlage soll allein der Einspeisung von erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne dienen. Diese Einspeisekapazitäten sind derzeit rar gesät und am Markt sehr begehrt. Die KERL Projekt GmbH konnte sich gemeinsam mit der Bayernwerk Natur nun 20 Megawatt (MW) Leistung an diesem Einspeisepunkt für den zukünftigen Photovoltaikpark Ferneichelberg sichern. Damit ist eine zentrale Vorraussetzung für die Einspeisung des neuen Solarstroms geschaffen.

"Die Freitag Gruppe verfügt nicht nur über langjährige Erfahrungen im Bau und Betrieb von Energieinfrastrukturen, sondern auch über eine klare Zukunftsorientierung. Daher freut es mich sehr, dass wir uns auf unseren Partner bei der Sicherung des Netzanschlusspunktes für den Solarpark Ferneichelberg verlassen konnten", sagt Hannes Kromer, Prokurist der Bayernwerk Natur.

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Der erfolgreiche Netzanschluss ist auch ein Ergebnis der engen Abstimmung zwischen allen Beteiligten. Nur so konnten Planung, Errichtung und Netzanschluss des Solarparks mit dem Baufortschritt des Umspannwerks synchronisiert werden. Auch die Freitag-Gruppe betont die Bedeutung der Kooperation: "Mit unserem Umspannwerk treiben wir den Ausbau der Energieinfrastruktur in der Region voran und schaffen zusätzliche Kapazitäten für Zukunftsprojekte wie den Solarpark Ferneichelberg" erklärt Dr. Michael Freitag, Geschäftsführer der Freitag Gruppe.

Unterstützung durch die Politik

Das Bauleitverfahren ist Dank der breiten Zustimmung im Marktgemeinderat von Regenstauf voll im Zeitplan. Auch Landrätin Tanja Schweiger betont: "Mit dem Solarpark Ferneichelberg leisten wir einen wichtigen Beitrag für die regionale Energiewende. Der gesicherte Netzanschluss zeigt, wie erfolgreich Kommunen, Unternehmen und Energieversorger zusammenarbeiten können, um die Energieversorgung nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten."

Ausblick

Der Baubeginn für das Photovoltaik-Projekt ist für Anfang 2026 vorgesehen. Der gleichzeitige Baufortschritt am Umspannwerk Diesenbach ist dafür eine elementare Vorraussetzung. So wurden die neuen leistungsfähigen Transformatoren, die die erneuerbare Energie aus der Sonne von 30.000 Volt auf 110.000 Volt hochtransformieren, bereits eingesetzt. Weiterhin ist der Bau der neuen Gebäude auf dem Umspannwerksgelände fast abgeschlossen. Zur Fertigstellung des Solarparks soll auch die Hochspannungsleitung an das Umspannwerk angeschlossen werden. Dann können rund 8.000 Haushalte mit der erneuerbaren Energie aus der REgion versorgt werden.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH

Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Kommunen. Gemeinsam mit den Kunden plant, errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen. Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt. Die Energielösungen beinhalten u.a. regenerative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizkraftwerke, Batteriespeicher, sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.

Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Netzanschluss PV-Park Ferneichelberg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5712 x 4284, 5,86 MB
    Download