Direkt zum Inhalt springen
Standorteinweihung in Mariaposching (v.l.): Dr. Jennifer Mertens, Bernd Sakreida, Fabian Kilger, Bürgermeister Martin Englmeier, Dr. Joachim Kabs und Klaus Dütsch.

Pressemitteilung -

Neue Räumlichkeiten fürs AuS-Team Bayerwald | Starkes Signal für die Region Niederbayern

Mariaposching/Regensburg. Das Team Bayernwald der Einheit „Arbeiten unter Spannung“ (AuS) hat eine neue Anlaufstelle: Im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen stehen den sechs Monteuren und ihrem Kollegen von der Arbeitssicherheit nun über 1.000 Quadratmeter – aufgeteilt auf Lagerhalle, Montagewerkstatt sowie Büro-, Aufenthalts- und Waschräume – zur Verfügung. Ende Oktober lud das Team Bayernwald, das der Einheit „TVF – Freileitungstechnik“ unter Leitung von Klaus Dütsch zugeordnet ist, zur Einweihung der komplett renovierten und umgebauten Lagerhalle im Gewerbegebiet Loham ein. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH: „Als größter Verteilnetzbetreiber Bayerns kennen wir unsere Aufgabe und unsere Verantwortung für die Gesellschaft, für die Kunden, für die Gemeinden, für die Kommunen. Gerade deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, in den Regionen, nah bei den Menschen zu sein – so wie mit unserer neuen Anlaufstelle in Mariaposching.“ Martin Englmeier, Bürgermeister der niederbayerischen Gemeinde: „Ihr Engagement und Ihre Entscheidung, diesen Standort für die Freileitungstechnik hier bei uns zu errichten, sind ein starkes Signal für die Region, für die Energiewende und für die Zukunftsfähigkeit unserer Infrastruktur.“

Zentral gelegen, perfekt für schnelle Einsätze

Etwa 15 Kilometer vom alten Standort in Deggendorf entfernt hat die Bayernwerk Netz GmbH eine neue Anlaufstelle für das AuS-Team Bayerwald geschaffen. „Zentral gelegen, perfekt für schnelle Einsätze und mit viel Platz für das Equipment, das die Kollegen bei ihren Arbeitseinsätzen benötigen“, so Dr. Jennifer Mertens, Leiterin Verteilnetztechnik Strom. Zum dringend benötigten Equipment gehören Hebebühnen mit isolierenden Korbeinsätzen sowie eine isolierende persönliche Schutzausrüstung. Beides benötigen die Kollegen dringend, wenn sie an ihrem eigentlichen Arbeitsplatz sind: dem Netz. Sie arbeiten an 20.000 Volt-Freileitungen, ohne dass die betreffenden Leitungen und damit die Verbraucher – beispielsweise Privathaushalte, Firmen, Krankenhäuser, Altenheime und Schulen – abgeschaltet werden müssen. Das Team Bayerwald betreut etwa 6.000 Kilometer 20.000 Volt-Freileitungen in Ostbayern. Klassische Arbeiten sind der Austausch von Isolatoren, die Installation von Vogelschutzmaßnahmen, Holzmastwechsel sowie der Einbau von flexiblen Trennstellen, die, wie der Name schon sagt, das gezielte Trennen von Leitungsabschnitten für Wartungsarbeiten ermöglichen.

Spezialteam mit hoher Verantwortung

Verantwortungsvolle Aufgaben, für die die Spezialeinheit regelmäßig geschult wird. „Arbeitssicherheit und Versorgungssicherheit stehen bei uns an erster Stelle“, sagt Klaus Dütsch. Unter seiner Führung sind im Netzgebiet der Bayernwerk Netz GmbH noch zwei weitere Spezialteams im Einsatz: das Team Pfaffenhofen (8 Kollegen), das vor allem den Raum Südbayern abdeckt, und das Team Bayreuth für Nordbayern (9 Kollegen). Sie alle sind Teil des insgesamt 37-köpfigen Teams Freileitungstechnik TVF.

Randnotiz (1): Mit der Eröffnung der neuen AuS-Anlaufstelle in Mariaposching feierte die Bayernwerk Netz GmbH zugleich das zehnjährige Bestehen des AuS-Teams in Niederbayern.

Randnotiz (2): Arbeiten unter Spannung an 20.000 Volt-Freileitungen beherrschen nur wenige Spezialisten in Deutschland. Das Team Bayerwald gehört dazu.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Bilanziell verteilt das Unternehmen in den Energienetzen zu 96 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 1 Million dezentrale Erzeugungsanlagen, die auf das Netz des Bayernwerks wirken und Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Standorteinweihung in Mariaposching
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 976 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching - Grußwort Dr. Joachim Kabs
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 402 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching - Grußwort Dr. Jennifer Mertens
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 538 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching - Grußwort Klaus Dütsch
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 452 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 1,17 MB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching - Blumen von Bürgermeister Martin Englmeier
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 713 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching - Arbeiten nicht ohne persönliche isolierende Schutzausrüstung
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 830 KB
    Download
  • Standorteinweihung in Mariaposching – Rahmenprogramm mit großem Unterhaltungswert
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Uwe Moosburger
    Dateigröße:
    2301 x 1535, 1,12 MB
    Download