Pressemitteilung -
Regionaler Strommarkt für Landkreis Lichtenfels
Regionalwerk Obermain, Landkreis Lichtenfels und Bayernwerk starten neues Angebot für regionale und dezentrale Energiezukunft
Lichtenfels. Neuer Hofladen für Energie im Landkreis: Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach nun insgesamt 18 regionalen Strommärkten im Freistaat geht das Bayernwerk in Oberfranken einen weiteren Schritt in die dezentrale Energiezukunft. Damit können Bürgerinnen und Bürgern aus der Region ab heute regionale Energie für ihren Haushalt beziehen.
Vor Ort erzeugt, vor Ort verbraucht. Regional wird in Bayern bereits vielfach Obst, Gemüse oder Fleisch vermarktet, sei es auf regionalen Märkten oder im Laden nebenan. Warum nicht auch Strom? Diesen Ansatz verfolgt das Bayernwerk schon seit einigen Jahren. Dazu hat der Energieversorger in verschiedenen Landesteilen bereits erfolgreich regionale Strommärkte aufgebaut. Nun wurde mit dem Regionalen Strommarkt im Landkreis Lichtenfels ein weiterer Hofladen für Energie ins Leben gerufen. „In der Region die hier erzeugte Energie den Verbrauchern vor Ort auch zur Verfügung zu stellen, das trifft den Kern einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und dies wollen wir mit unserem Angebot weiter fördern“ sagt Albert Zettl, Vorstand der Bayernwerk AG, zum Start des neuen Stromangebots.
Mit dem Start können die Kundinnen und Kunden künftig die vor Ort erzeugte Energie aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen mit einem neuen Stromvertrag beziehen. Möglich wird dies für die Einwohner des Landkreises Lichtenfels und den umliegenden Ortschaften ab dem 3. November dieses Jahres. Die Neukunden können dann mit dem Tarif „RegioEnergie Obermain“ den zertifizierten Ökostrom beziehen, der auch im überregionalen Vergleich attraktiv ist. So liegt der Arbeitspreis für eine Kilowattstunde aus dem Regionalen Strommarkt bei 29,97 Cent pro Kilowattstunde. Damit ist es nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Perspektive das beste Angebot für neue Stromkunden. Zudem hat es das Potential, die Energiewende vor Ort greifbarer zu machen.
Damit die bilanziellen Strommengen zu den Kunden gelangen und die technische Abwicklung beim Anbieterwechsel nahtlos funktioniert, ist das Regionalwerk Obermain als starker regionaler Partner mit dabei. „Das Regionalwerk Obermain steht für regionale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. In der Kooperation mit der Bayernwerk Regio Energie verbinden wir lokale Verankerung mit technologischem Know-how. Gemeinsam schaffen wir Strukturen, die den Menschen vor Ort zugutekommen und gleichzeitig den Weg in eine unabhängige, sichere und klimafreundliche Energiezukunft ebnen“, sagt Markus Hausmann, Vorstand des Regionalwerks Obermain. Dem pflichtete auch Landrat Christian Meißner bei: „Mit der Partnerschaft zwischen der Bayernwerk Regio Energie und dem Regionalwerk Obermain bündeln wir regionale Stärke und technische Kompetenz. Für den Landkreis Lichtenfels bedeutet dies ein klares Signal, dass wir die Energiewende aktiv gestalten und die Wertschöpfung in unserer Heimat sichern. Die Kommunen übernehmen Verantwortung und schaffen gemeinsam mit starken Partnern eine zukunftsfähige Energieversorgung.“
Die Strommengen für den neuen Strommarkt sollen weitgehend aus regionalen Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftwerken gedeckt werden. Dazu laufen aktuell Gespräche mit regionalen Anlagenbetreibern, die ihren Strom in den Markt einspeisen und damit vermarkten wollen. Weitere Einspeiser von Erneuerbaren der näheren Umgebung können ebenso mitmachen und ihren Strom direkt vor Ort vermarkten.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk AG
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern. Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein starker Fokus liegt darauf, die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen.
Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.