Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Stromleitungen werden wegen A3-Ausbau verlegt - BMW und Bayernwerk bauen zur Sicherheit Ersatzleitung

    Regensburg. Der Ausbau der Autobahn A3 bringt für das BMW Group Werk Regensburg eine besondere Herausforderung mit sich: In Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk wird bis Ende März eine zusätzliche Strom-Versorgung ins Werk gelegt. Die neue Leitung mit 110 Kilovolt soll sicherstellen, dass es selbst dann nicht zu einem Stromausfall bei BMW kommt, wenn die Hauptleitung einmal ausfallen sollte.

  • Seit 100 Jahren elektrifiziert: Roden und das Bayernwerk feiern ein Jubiläum

    Vor 100 Jahren, im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs, schloss die Gemeinde Roden – im heutigen Landkreis Main-Spessart und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld – den ersten Konzessionsvertrag über die Stromversorgung ab. Ein historischer Moment an den von Rodens Bürgermeister Otto Dümig und Bayernwerk-Kommunalbetreuer Frank Schneider erinnert wurde.

  • Bayernwerk erneuert Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau

    Mit Gesamtkosten von 8,5 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH die Mittel- und Hochspannungsanlage des Umspannwerks Würgau erneuert. Die Modernisierung des Netzknotenpunkts dauerte über mehrere Jahre. Mit dem Umbau hat das Unternehmen den Netzknotenpunkt modernisiert und neue Kapazitäten für Stromversorgung und die Einspeisung Erneuerbarer Energie aus dezentralen Erzeugungsanlagen geschaffen

  • Bayernwerk erneuert Stromnetz in Breitenbrunn

    Nachdem es im Laufe des Jahres im Markt Breitenbrunn wiederholt zu Unterbrechungen der Stromversorgung kam, erneuert das Bayernwerk die betroffenen Kabelleitungen. Die Baumaßnahmen fanden seit August statt und werden im Dezember dieses Jahres abgeschlossen.

  • Partner bei der Stromversorgung: Hohenwart und das Bayernwerk verlängern Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre

    Die sichere Stromversorgung des Markts Hohenwart im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Erster Bürgermeister Manfred Russer und Ursula Jekelius, zuständige Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuer Josef Bestle am 7. November 2017 den neuen Konzessionsvertrag.

  • Gewitter führt zu Stromausfällen – in Oberbayern rund 40.000 Haushalte betroffen

    ​Die heftige Gewitterfront, die gestern vom Westen her über Oberbayern zog, hat am späteren Abend viele Stromausfälle verursacht. Blitzeinschläge in das Stromnetz führen zu Überspannungen,können Kabeldefekte zur Folge haben und so Stromausfälle verursachen. In Summe waren rund 40.000 Haushalte im Bayernwerk-Netz zweitweise ohne Stromversorgung.

  • Partner bei der Stromversorgung: Schwarzenbach am Wald und das Bayernwerk verlängern Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre

    Die sichere Stromversorgung der Stadt Schwarzenbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Hof ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Dieter Frank und Ingo Schroers vom Bayernwerk unterzeichneten am Dienstag, den 17. Januar, im Beisein von Kommunalbetreuer Ralf Schwarz und Geschäftsstellenleiter Reiner Feulner den am 16. Dezember 2018 in Kraft tretenden Konzessionsvertrag.

  • Partner bei der Stromversorgung

    Die Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising hat die Konzession über den Betrieb des Stromnetzes mit dem Bayernwerk verlängert. Am Dienstag, den 17. Januar, unterschrieben Bürgermeister Konrad Schikaneder und Martin Hanner, zuständiger Leiter für Kommunen und Kooperationen in Ostbayern beim Bayernwerk, im Beisein von Kommunalbetreuer Stephan Leibl den neuen Vertrag im Rudelzhausener Rathaus.

Mehr anzeigen