Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz treibt Leitungsmodernisierung in Neustadt voran

    Die Regierung von Niederbayern hat die Modernisierung der Hochspannungsleitung, die das Umspannwerk Neustadt a.d. Donau und die Stromleitung zwischen Manching und Sittling verbindet, unter Auflagen genehmigt. Auf 2,5 Kilometern wird die Bayernwerk Netz GmbH insgesamt sieben Masten standortgleich ersetzen, um dem steigenden Energiebedarf in der Region Rechnung zu tragen.

  • Stromtrasse entwickelt sich zum Pilze-Paradies

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH hat Pilzexperte Harald Ostrow in diesem Herbst gemeinsam mit seinem Team die Pilzvielfalt auf einer Stromtrasse im Bamberger Hauptsmoorwald kartiert. Der Lebensraum, der durch Schaf- und Ziegenbeweidung offen gehalten wird, entpuppte sich dabei als wahres Eldorado für Pilze – mit zahlreichen seltenen Arten, von denen einige auf der Roten Liste stehen.

    Eine Stromtrasse der Bayernwerk Netz im Bamberger Hauptsmoorwald entpuppt sich als Eldorado für seltene Pilze.
  • Nächster Halt: Energiezukunft | Bayernwerk Netz GmbH macht Tempo beim Netzausbau

    81,9 Millionen Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Regensburger Land und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Altdorf/Regensburg. Das Kundencenter Altdorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 441.000 Menschen in 90 Gemeinden in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Rege

  • Presseeinladung | Die Zukunft des Energiesystems: InnoDay beim Bayernwerk | Di., 11. November 2025

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wenn es um Bayerns Energiezukunft, um das Gelingen der Energiewende geht, dann ist viel von Digitalisierung die Rede, von pragmatischen Ansätzen und smarten Lösungen. Mit unserem InnoDay geben wir als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Einblick in unsere Innovationswelt. Innovationen, die den Weg in die Energiezukunft ebnen, steuer

  • Pommersfelden macht’s vor: Vorhandene Netzkapazitäten effizient und schnell nutzen

    Pommersfelden. Die Kapazitäten des Stromnetzes sind nicht unbegrenzt. Damit die Energiewende gelingt, braucht es innovative und pragmatische Ansätze. Einer davon heißt im Fachjargon Überbauung. Gemeint ist die Optimierung bereits bestehender Netzanschlusspunkte. Etwa, indem sich Photovoltaik und Windkraft einen Netzanschluss teilen. Wie das in der Praxis funktioniert, ist jetzt in Pommersfelden (L

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    80 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Rottal-Inn und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm der Bayernwerk Netz GmbH
    Vilshofen/Regensburg. Das Kundencenter Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 370.000 Menschen in 80 Gemeinden in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Re

    Pressegespräch am Kundencenter Vilshofen – Zahlen, Daten, Fakten präsentierten (v.l.n.r.) Dr. André Zorger, Martin Schmah, Jü
  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    73,1 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Schwandorf/Regensburg. Das Kundencenter Schwandorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 267.000 Menschen in 84 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen mit Energie. Transportier

  • Neue Folge „Playmaker – Energiezukunft mit b“: Regionaler Strommarkt Bamberg zeigt, wie Energiewende vor Ort aussehen kann

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,in der neuen Folge der Studio-Talk-Reihe Playmaker – Energiezukunft mit b steht ein Modellprojekt im Landkreis Bamberg im Mittelpunkt. Es zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv Teil der Energiewende werden können: durch transparente Strompreise, digitale Tools und echte Teilhabe.
    Journalist und Moderator Christian Orth spricht mit

  • Bayernwerk Netz GmbH macht Tempo bei Netzausbau

    Beinahe 79 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Regen/Regensburg. Das Kundencenter Regen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 220.000 Menschen in 70 Gemeinden in den Landkreisen Cham, Deggendorf, Freyung-Grafenau, Passau, Regen und Straubing-Bogen mit Energie. Transportiert wird di

  • Leitkuh Sensi schmeckt's unter der Stromleitung

    Seit 13 Jahren kooperieren die Bayernwerk Netz GmbH und die Schottische Hochland-Rinderzucht Frankenwald GmbH & Co KG in der ökologischen Trassenpflege. Auf einem 3,7 Kilometer langen Leitungsabschnitt bei Kleintettau im Landkreis Kronach sorgt eine Mutterkuhherde dafür, dass die Trasse offenbleibt – ein Gewinn für Netzbetreiber, Landwirt und Natur.

  • Bayernwerk-Premiere für Container-Umspannwerk

    Die Bayernwerk Netz setzt mit der Inbetriebnahme des ersten Container-Umspannwerks einen Meilenstein in der Energiewende. Zur Bayernwerk-Premiere des außergewöhnlichen Provisoriums haben Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal, Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer (CSU) und Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler am Montag, 13. Oktober, die Baustelle in Lochham besucht.

  • Neues Umspannwerk in Garching: Energie für die Spitzenforschung

    Spatenstich am Leibniz-Rechenzentrum mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann
    Garching b. München. Ein „Leuchtturmprojekt für den Innovationsstandort Bayern“: Zusammen mit dem Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, hat Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, heute den symbolischen Spatenstich für ein neues Umspannwerk in Garching gesetzt. Es liefer

Mehr anzeigen