Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Den Speicher-Riesen ans Netz bringen: Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor

    Den Speicher-Riesen ans Netz bringen: Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor

    Möglichkeiten für Netzintegration von BDL-Fahrzeugen – Handlungsbedarf bei regulatorischen Rahmen
    Regensburg. Enormes Potential, aber auch Hürden: Für eine effektive Integration von bidirektionalen E-Autos in das deutsche Stromnetz gibt es nach wie vor technische und regulatorische Hindernisse. Dabei könnten diese mobilen Batterien nicht nur im Privathaushalt als Speicherquelle dienen, sondern

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

  • Die vier Ladepunkte am Hauptsitz der Bayernwerk Gruppe in der Regensburger Lilienthalstraße wurden vollständig modernisiert.

    Neue Ladestationen am Unternehmenssitz

    Bayernwerk modernisiert Ladesäulen am Hauptsitz Regensburg – Mehr Leistung und mehr Komfort für E-Mobilisten – Laden mit vielen Ladekarten und demnächst auch mit Kreditkarte möglich
    Regensburg. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat an ihrem Hauptsitz in der Regensburger Lilienthalstraße die bestehenden vier öffentlichen Ladepunkte modernisiert. An den jetzt mit neuester Technik ausgestatte

  • Presseeinladung | Wachstumsoffensive - Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Wachstumsoffensive - Jahrespressekonferenz 2024 | Di., 7. Mai 2024, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe am Dienstag, 7. Mai, 10 Uhr. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl schildern aktuelle Herausforderungen, die mit der Transformation des Energiesystems verbunden sind; wo die Bayernwerk-Gruppe auf dem Weg in die Energiezukunft steht und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Kurs Richtung Klimaneutralität erfolgreich zu gestalten.

  • Landrat Johann Kalb, Thomas Oppelt von der Bayernwerk Regio Energie und Steffen Nickel von den Regionalwerken Bamberg nehmen die neuen 22-KW-Ladesäulen in Betrieb.

    Zentral regionalen Strom laden

    Regionalwerke Bamberg nehmen mit Bayernwerk zehn neue 22-KW-Ladesäulen am Landratsamt in Betrieb
    Bamberg. Regional erzeugten Strom zentral in Bamberg laden: Das machen seit wenigen Tagen die Regionalwerke Bamberg in Kooperation mit der Bayernwerk Regio Energie möglich. Zehn neue 22-KW-Ladesäulen stehen dafür nun rund um die Uhr an der Nordseite des Landratsamtes Bamberg zur Verfügung.

    „W

  • Nächster Halt: Realbetrieb. Im Projekt "BDL Next" forschen BMW, das Bayernwerk und weitere Partner in einem Feldversuch an bidirektionalem Laden mit E-Autos.

    BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Realbetrieb

    Nachfolge des Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement“ - BMWK fördert großen Pilotbetrieb zur Entwicklung des bidirektionalen Lademanagements der nächsten Generation mit über elf Millionen Euro - Start im November 2023 mit drei Jahren Laufzeit
    München. Das Forschungskonsortium „BDL Next“ - direkter Nachfolger des Projekts Bidirektionales Lademanagement (BDL) - hat im November 2023 se

  • Erste Stromer im Einsatzgebiet: Stephan Tobien und weitere Servicetechniker beim Bayernwerk fahren jetzt vollelektrisch zu ihren Inspektionen und Wartungen.

    Bayernwerk testet erste E-Einsatzfahrzeuge

    Fünf Opel Vivaro-e im Netzgebiet Oberbayern unterwegs – Zuverlässigkeit, Robustheit und Reichweiten im Praxistest
    Pfaffenhofen a.d. Ilm. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat heute ihre ersten Servicetechniker mit Elektro-Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Am Standort Pfaffenhofen bekamen fünf Kollegen jeweils einen voll ausgestatteten Transporter vom Typ Opel Vivaro-e überreicht, mit dem sie

  • Den Stromspeicher in der Einfahrt effektiv nutzen: Dank der erfolgreichen Tests von PPC und Bayernwerk eröffnen sich E-Autofahrern viele neue Wege der Energienutzung daheim.

    Türöffner für bidirektionales Laden

    Regensburg. Solarstrom vom Dach direkt ins E-Auto laden – und bei Bedarf in die eigenen vier Wände zurückspeisen: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das Kommunikationsunternehmen PPC haben erstmals die dafür notwendigen Schnittstellen und Protokolle erfolgreich getestet und damit einen Durchbruch im Projekt „Bidirektionales Laden“ errungen. In einer Testreihe konnte zum ersten Mal eine Verb

  • Traditionshandwerk und digitale Lösungen vereint: Braumeister Andreas Keller im Lagerkeller der Dampfbierbrauerei.

    Bier und Bits im Brauhaus

    Regensburg/Zwiesel. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat zum ersten Mal ihr eigens entwickeltes System für Energiemanagement, das „EnergiePortal Business“, in der Praxis eingesetzt. Bei der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel haben intelligente Sensoren seit einigen Monaten erfolgreich das Raumklima und die Produktionsanlagen überwacht, wodurch die Energieeffizienz deutlich verbessert werden konnte.

  • Mit 20 Audi e-tron wie diesem haben Bayernwerk-Mitarbeiter im Netzgebiet ein Jahr lang die intelligente Ladesteuerung getestet.

    Intelligente Ladesteuerung erfolgreich getestet

    Bayernwerk und Audi schließen E-Mobility Testreihe erfolgreich ab – Klarer Rechtsrahmen erforderlich – Anreizsysteme über Ladepreis möglich
    Regenburg. Wie lassen sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage widmeten sich der Netzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der Automobilhersteller Audi seit April 2021 in einer Testreihe. Dabei wurden 2

  • Grün oder grau? Mit dem "Greendex" von Bayernwerk und Cirrantic wissen Autofahrer nun immer, zu welchen Tageszeiten das Laden eines E-Autos ökologisch sinnvoll ist.

    Neuer Grünstrom-Index für öffentliche Ladepunkte

    Woher wissen E-Autofahrer, wann sie CO2-freien Grünstrom laden können? Dieser Frage haben sich die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das E-Mobilitätsunternehmen CIRRANTIC gewidmet und eine neue Lösung entwickelt. In der Kooperation visualisieren die Partner den E-Autofahrern in Bayern und bundesweit erstmals die Verfügbarkeit von regionalem Grünstrom beim Laden. Denn wenn die Sonne scheint ode

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

Mehr anzeigen