Direkt zum Inhalt springen
Foto: @bilderschlag
Foto: @bilderschlag

Pressemitteilung -

Neue Impulse für die Hochschulverwaltung

Robert Helbig wird neuer Kanzler der Berufsakademie Sachsen

Im September 2024 wurde Robert Helbig vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zum neuen Kanzler der Berufsakademie Sachsen bestellt. Er übernimmt die Verantwortung für die Aufgaben­bereiche Haushalt & Finanzen, Drittmittelverwaltung, Personalangelegen­heiten, Studienangelegenheiten, Beschaffungswesen sowie Innerer Dienst, Bau und Gebäudemanagement.

Das Dienstverhältnis beginnt formal am 1. Oktober 2024.

Der Präsident der Berufsakademie Sachsen, Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, gratuliert zur offiziellen Amtsübernahme: »Mit Robert Helbig als neuen Kanzler gewinnen wir eine erfahrene Verwaltungs- und Führungskraft, die mit starkem Engagement für Bildung und strategische Entwicklung entscheidend dazu beitragen wird, unsere Hochschule erfolgreich in die Zukunft zu führen.«

Als Bildungsunternehmer und Netzwerker gestaltete Robert Helbig in den vergangenen Jahren die Erwachsenen- und Medienbildung in Sachsen aktiv mit. Insbesondere das Thema Bildung steht seit seinem Studium im Fokus. Nach Lehrtätigkeiten in Nürnberg und München sowie an der Hochschule Mittweida mit den Modul-Schwerpunkten Wirtschaft und Management gründete er 2012 das Bildungsunternehmen edmedien gGmbH mit insgesamt 5 Standorten in Sachsen. Mit der Entwicklung und Durchführung von Bildungs- und Produktionsprojekten war er u.a. für das Kultusministerium, den Mitteldeutschen Rundfunk und für die Staatliche Studienakademie Leipzig tätig. Im März 2021 übernahm er die Geschäftsführung und Verbandsdirektion für den Sächsischen Volkshochschulverband als Träger der 15 öffentlich verantworteten Volkshochschulen in Sachsen. Robert Helbig ist zudem Vorstandsmitglied des Vereins ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., eine staatlich anerkannte und landesweit tätige Organisation für politische und soziale Jugend- und Erwachsenenbildung. Der gebürtige Frankenberger ist verheiratet und Vater von 3 Kindern.

Seine persönliche Motivation: »Das duale Studium ist ein Erfolgsmodell für Sachsen. Das zeigen die Zahlen der vergangenen Jahre und davon konnte ich mich in vielen Gesprächen mit Studierenden, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Lehrenden überzeugen. In der bevorstehenden Umwandlung der Berufsakademie zur Dualen Hochschule Sachsen sehe ich zudem die aktuell wohl spannendste Entwicklung in der sächsischen Hochschullandschaft. Meiner Tätigkeit als Kanzler blicke ich mit großer Vorfreude und großem Respekt entgegen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit einem starken Team eine moderne duale Hochschule im Freistaat Sachsen mitgestalten zu können.«

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen bietet an ihren sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa ein dreijähriges duales Studium mit Vergütung an. Das Studium kombiniert theoretisches Hochschulwissen mit praktischer Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen.

Ab 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt. Die Abschlüsse der DHSN werden als akademischer Grad verliehen und sind international anerkannt.


Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Anja Reichel

PR & Communication Managerin

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

presse@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt