Pressemitteilung -
Rückblick und Ausblick - die neuen Erstsemester der Staatlichen Studienakademie Bautzen werden begrüßt
Eine ganz besondere Immatrikulation im Deutsch-Sorbischen Volkstheater.
Am 1. Oktober 2024 ist es wieder so weit: die neuen Erstsemester der Staatlichen Studienakademie Bautzen werden traditionell im Deutsch-Sorbischen Volkstheater feierlich begrüßt.
Studierende der Berufsakademie Sachsen sind sie jedoch nur drei Monate lang, denn der Matrikel 2024 startet das Studium in einer Zeit des Wandels. Mit der bevorstehenden Umwandlung der Berufsakademie zur Dualen Hochschule Sachsen sind sie ab 1. Januar 2025 die ersten Studierenden einer neuen innovativen Hochschulform im Freistaat. Sie haben so von Anfang an die Chance, an der Gestaltung und Weiterentwicklung der neuen Hochschule aktiv mitzuwirken.
Die feierliche Immatrikulationszeremonie startet mit einem Rückblick auf die Anfänge der Staatlichen Studienakademie Bautzen durch den früheren Akademie-Direktor Horst Teuber und den ehemaligen Bürgermeister Christian Schramm. Der Blick in die Zukunft richtet sich auf die spannende (und herausfordernde) Zeit, die nun vor den „Erstis“ liegt. Auch kulturell werden die neu Immatrikulierten in Bautzen begrüßt: traditionell wird wieder eine Kostprobe aus dem Repertoire des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters aufgeführt.
Den Technik-Fokus am Akademie-Standort Bautzen, bereits vorgegeben durch die ehemalige Ingenieurschule, bestätigen auch in diesem Jahr die Immatrikulationszahlen: zwei Drittel der insgesamt knapp 170 neuen Studierenden haben sich für ein Studium im Bereich Technik entschieden. Der mit Abstand zahlenmäßig stärkste Studiengang ist wiederum die Elektrotechnik mit über 60 Studienanfängern. Der Anteil der Studienstarter in den Ingenieurwissenschaften steigt damit im Vergleich zum Vorjahr weiter an.
Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Dienstag, 1. Oktober 2024 | 13.00 Uhr
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, Seminarstraße 12
Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung:
Prof. Dr. Katharina Bühn, Staatliche Studienakademie Bautzen
Telefon: +49 3591 353-283 katharina.buehn@ba-sachsen.de
Über die Berufsakademie Sachsen:
Die Berufsakademie Sachsen bietet an ihren sieben Standorten in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa ein dreijähriges duales Studium mit Vergütung an. Das Studium kombiniert theoretisches Hochschulwissen mit praktischer Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen.
Ab 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) weiterentwickelt. Die Abschlüsse der DHSN werden als akademischer Grad verliehen und sind international anerkannt.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kontakt Berufsakademie Sachsen
Anja Reichel
PR & Communication Managerin
Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181