Direkt zum Inhalt springen

Themen: Klimafragen

  • Runter von der Bremse, Frau Reiche!

    Als „völlig überzogen“ stellte Katherina Reiche den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vor kurzem dar. Äußerungen der Ministerin für Wirtschaft und Energie lassen erahnen, in welche Richtung es energiepolitisch laufen soll: Die Energiewende soll offenbar ausgebremst werden.

    Verschiedene bunt gekleidete Menschen halten Balkonmodule. Das Bild ist von oben fotografiert.
  • Mehr Solarparks in Bürgerhand: Die Bürgerwerke gründen erste Tochtergesellschaft

    Die Lösung der Bürgerwerke für eine erfolgreiche und beteiligende Entwicklung von Solarparks? PV-Freiflächenentwicklung von Anfang an in Bürgerhände legen. Das stärkt die Akzeptanz für Energiewende-Projekte und bringt Menschen mit verschiedenen Perspektiven zusammen. Für die nun anstehenden Aufgaben gründeten die Bürgerwerke gerade ihre erste Tochtergesellschaft.

  • Ein Jahr Freiflächenentwicklung in Bürgerhand: Weil es wichtig ist, wem das Energiesystem der Zukunft gehört


    “Solaranlagen auf Freiflächen? Ja, aber bitte etwas schneller!”, findet die Bundesregierung, und schaffte dieses Jahr weitere bürokratische Hürden ab. Doch Flächenbesitzer:innen und Kommunen stehen beim Bau von Solarparks vor vielen Fragen. Die Projektentwicklungsgemeinschaft der Bürgerwerke findet gemeinsam mit ihnen Antworten.

    Beim Start der Projektgemeinschaft “Freiflächen in Bür

  • ”Lasst die Kohle unter der Erde!”

    In einem neuen Bündnis unterstützen Unternehmen aus der Ökostrom- und nachhaltigen Dienstleistungsbranche die Klimaproteste rund um Lützerath. Unter dem Hashtag #UnternehmenKlimaschutz engagieren sie sich gemeinsam für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die sofortige Abkehr von Braunkohle.

  • Wachstumsfinanzierung für Bürgerwerke eG: Nachhaltige Investmentplattform WIWIN startet Crowdinvesting für Sozialunternehmen

    Ab dem 1. März 2022 können Privatpersonen über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN ab einer Summe von 250 € in die Bürgerwerke investieren. Mit Hilfe des Crowdinvestings will das Sozialunternehmen mit Hauptsitz in Heidelberg die Wirkung seines Geschäftsmodells innerhalb weniger Jahre verdreifachen und so noch weitaus mehr Menschen für die Vision einer Energiezukunft in Bürgerhand begeistern.