Pressemitteilung -
TischKlima bringt Wärme an den Arbeitsplatz
Seit 2004 steht die Firma Carbon Heater aus Bad Dürrheim für innovative Lösungen, wenn es um effiziente Wärme geht. Den Grundstein für das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern legten die Brüder Andrejel und Miko Zajac durch moderne Folienheiztechnik. Heute werden unterschiedlichste Heizlösungen in 32 Länder exportiert und finden u.a. Anwendung in der Wasserbettenindustrie, im Maschinenbau sowie der Umwelt-, Klima- und Labortechnik.
Interne Probleme führten zur Entwicklung des jüngsten Produktes. Mitarbeitende des Unternehmens teilten sich Büroräumlichkeiten und konnten sich nicht über die Raumtemperatur einig werden. War es dem einen zu warm, war es der anderen zu kalt. Fenster wurden geöffnet und wieder geschlossen, Heizkörper auf und wieder abgedreht, Energie verschwendet und Diskussionen wortreich geführt. „Temperatur-Konflikte sind bestimmt nicht nur bei uns an der Tagesordnung“, erinnert sich Miko Zajac, und brütete fortan an einer Lösung, da ein Produkt mit allen gewünschten Funktionen nicht zu finden war. Also beschlossen die beiden Brüder, ihr Knowhow in die Entwicklung eines solches Produktes zu investieren. Das Ergebnis wurde auf den Namen TischKlima getauft, patentiert und auf der Leitmesse für moderne Arbeitswelten Orgatec im Oktober 2022 mit großem Erfolg vorgestellt. „Wir waren unserer Zeit voraus, weil der effiziente Umgang mit Energie von Anfang an ein wichtiger Teil der Produktentwicklung war.“
Nachhaltiger Umgang mit Energie steht aufgrund des Klimawandels seit Jahren im Fokus. Mit Beginn der aktuellen Energiekrise und damit einhergehend explodierenden Energiekosten wird Handeln zur zwingenden Notwendigkeit. Insbesondere Unternehmen und Behörden stehen vor großen Herausforderungen. Wie kann Energie bei der Klimatisierung eingespart werden, und welche Temperatur kann Mitarbeitenden zugemutet werden ohne ihnen zu schaden?
Genau diese Fragen stellten sich auch die beiden Brüder bei der Entwicklung ihres Klimagerätes. Unabhängig ob Boden-, Wandheizung oder Heizkörper - primär wird das gesamte Raumvolumen erwärmt und nicht gezielt die Person/en im Raum. Muss das sein? Und was ist im Sommer? Da beginnt das gleiche Spiel mit umgekehrten Vorzeichen. „Fakt ist: Je gezielter die Energie (Wärme oder Kühle) an den Arbeitsplatz und somit an die jeweilige Person abgegeben wird, desto geringer der energetische Aufwand. Das alles sollte unser Produkt TischKlima leisten – und tut es auch“, berichtet Andrejel Zajac sichtlich stolz.
TischKlima wird unter die Arbeitstischplatte montiert und verbindet die Funktion Heizlüfter für Oberschenkel und Füße mit Strahlungs/-Kontaktwärme auf der Tischplatte für Hände und Oberkörper. Wärmen oder erfrischend Lüften kann an jedem Arbeitsplatz nach den persönlichen Bedürfnissen vorgenommen werden, ohne dabei andere Personen im Raum zu stören. Die Wohlfühltemperatur wird über das Bedienelement in fünf Leistungen eingestellt und konstant ausgeregelt. Ebenfalls integriert ist ein Timer mit Abschaltfunktion, um einen unnötigen Betrieb zu vermeiden. Positiver Nebeneffekt des Produktes: Durch die Montage unter der Tischplatte wird der Luftstrom gezielt gelenkt, Staub- und Pollen Verwirbelungen reduziert und Zugluft vermieden. Die Folge: Weniger Belastungen durch Allergene und weniger muskuläre Verspannungen durch Zugluft.
TischKlima bringt die Wärme zum gewünschten Zeitpunkt und in gewünschter Intensität dahin, wo sie gebraucht wird: zum Menschen am Arbeitsplatz. Mit einem Energieverbrauch im Betrieb von ~290 Watt/h im Mittel erzeugt das Gerät eine Wohlfühltemperatur, so dass die Raumheizung deutlich abgesenkt werden kann. Abhängig von der Absenkung und der Menge von TischKlima Geräten in einem Raum kann eine Energieersparnis von bis zu 40% realisiert werden. Folglich hat das Gerät einen nachhaltigen Einfluss auf die Energiekosten, die CO²-Bilanz und auf das Betriebsklima im Unternehmen. „Die meisten Beschwerden in Unternehmen gelten laut einer IFMA-Studie der Temperatur am Arbeitsplatz. Wir haben es ja selbst erlebt. Mit TischKlima sind sowohl diese Beschwerden als auch unnötiger Energieverbrauch vom Tisch. Die Arbeit hat sich gelohnt.“
Themen
- Industrie, Produktion
Kategorien
- tischklima
Regionen
- Baden-Württemberg
Über TischKlima
Dicke Luft in Unternehmen – weil die Raumtemperatur an Arbeitsplätzen nicht jedem passt – herrschte auch in der Carbon Heater GmbH. Kein Wunder, zählt doch dieses Thema laut einer IFMA-Studie zu den meistgenannten Beschwerden in Unternehmen. Da es am Markt kein Produkt mit allen gewünschten Eigenschaften gab, beschlossen Andrejel und Miko Zajac, ihr Knowhow in die Entwicklung eines solchen Produktes zu investieren.
Das Ergebnis wurde auf der Orgatec-Fachmesse im Oktober 2022 seitens der Besucher mit „das ist genial“, „innovatives Gerät“ oder „überzeugende Problemlösung“ betitelt. In der Tat ist das patentierte TischKlima Gerät das einzige und nachrüstbare Wärme- und Umluftgerät für den Arbeitstisch.
TischKlima wird unter die Arbeitsplatte des Tisches montiert. Sowohl die Wärme- als auch die Umluft-/Erfrischungsfunktion konzentrieren sich auf den einzelnen Arbeitsbereich bzw. die Person am Arbeitstisch. Dadurch erhält jede Person im Raum ihre Wohlfühltemperatur, unabhängig ob im Einzel- oder Großraumbüro.
Da durch TischKlima der Arbeitsbereich klimatisiert wird, muss nicht mehr der gesamte Raum erwärmt oder gekühlt werden. Somit kann - je nach Größe des Raumes und Anzahl von TischKlima Geräten in diesem - eine Energieersparnis von bis zu 40% erzielt werden. Damit hat das Gerät einen nachhaltigen Einfluss auf die Energiekosten sowie die CO2 Bilanz im Unternehmen.
TischKlima auf einen Blick
Über Carbon Heater GmbH
Seit 2004 steht die Carbon Heater GmbH aus Bad Dürrheim für innovative Lösungen, wenn es um effiziente Wärme auf Basis der Folienheiztechnik geht. Von der Entwicklung bis zum Design und der Baugruppenmontage, bietet das inhabergeführte Unternehmen nachhaltige Systemlösungen „Made in Germany“. Aktuell werden unterschiedlichste Heizlösungen in 32 Länder exportiert und finden u.a. Anwendung in der Klima-, Labor- und Umwelttechnik, der Wasserbettenindustrie und im Maschinenbau.
Carbon Heater GmbH mit Zahlen und Fakten