Direkt zum Inhalt springen
Eyetracker-Untersuchung-Pupillometrie_Herzzentrum Brandenburg-Bernau

Bild -

Eyetracker-Untersuchung-Pupillometrie_Herzzentrum Brandenburg-Bernau

Bei einer weiteren Untersuchung mit einem sogenannten Eyetracker sollen die Größe und die Reaktion der Pupille bei kognitiver Beanspruchung analysiert werden.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Copyright:
Immanuel Albertinen Diakonie
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5479 x 3877, 2,27 MB
Download

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Mit einem tragbaren Handpupillometer lässt sich direkt am Krankenbett die Reaktion der Pupillen auf einen Lichtreiz messen.

    Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?

    Ob sich bei Patienten anhand der Augen auch der Verlauf einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) vorhersagen lässt, untersucht jetzt ein Team aus Ärzten und Forschern am Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg, in einer umfassenden Studie. Die Herzstiftung fördert die Forschunsarbeit mit rund 68.000 Euro.