Direkt zum Inhalt springen
Foto-Forscher-Pabel_Steffen_Uniklinik-Regensburg

Bild -

Foto-Forscher-Pabel_Steffen_Uniklinik-Regensburg

Der Forscher und Träger des Wilhelm P. Winterstein-Preises Dr. med. Steffen Pabel, Universitätsklinikum Regensburg, Klinik für Innere Medizin II
Foto: Martin Meyer/ UKR 2022
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Foto: Martin Meyer/ UKR 2022
Copyright:
UKR 2022/Martin Meyer
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2667, 1020 KB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Könnten auch bedeutsam für die künftige Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten sein: neue Erkenntnisse von Dr. Steffen Pabel, hier im Labor der Universitätsklinik Regensburg, zu den Krankheitsmechanismen von Vorhofflimmern.

    Störfeuer nicht nur im Vorhof: Vorhofflimmern kann dem ganzen Herz schaden

    Störfeuer nicht nur im Vorhof: Mediziner am Universitätsklinkum Regensburg erweitert Forschungs-Fokus bei der häufigsten Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern auf die menschliche Herzkammer und erhält dafür den renommierten Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung. Seine Erkenntnisse könnten bedeutsam für die künftige Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) werden.