Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hydrogen from Germany's Nationwide H2 Core Grid for Essen

    Gas grid operator Open Grid Europe (OGE) and Stadtwerke Essen have partnered to address the future transport of hydrogen to and within Essen. The two companies recently signed a corresponding partnership agreement. Specifically, Stadtwerke Essen and OGE are exploring how hydrogen can be delivered through the nationwide core network to businesses and consumers in Essen. OGE plans, builds, and opera

  • Wasserstoff aus dem deutschlandweiten H2-Kernnetz für Essen

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und die Stadtwerke Essen arbeiten in Bezug auf den künftigen Transport von Wasserstoff nach und in Essen zusammen. Eine entsprechende Partnerschaftsvereinbarung haben beide Unternehmen jüngst unter-zeichnet. Konkret loten die Stadtwerke Essen und OGE aus, wie Wasserstoff durch das deutschlandweite Kernnetz bis an Wirtschaft und Verbraucher in Essen trans

  • Five-Point Plan to Support Hydrogen Ramp-Up in Europe

    The National Hydrogen Council (NWR), together with the Belgian Hydrogen Council and NLHydrogen, the Dutch hydrogen association, has published a five-point action plan to promote the market development of renewable and low-carbon hydrogen. This plan addresses current challenges and aims to accelerate the hydrogen ramp-up in Europe.
    Renewable and climate-neutral hydrogen is crucial for Europe’s c

  • Fünf-Punkte-Plan zur Unterstützung des Wasserstoffhochlaufs in Europa vorgestellt

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat gemeinsam mit dem belgischen Wasserstoffrat (Belgian Hydrogen Council) und dem Wasserstoffverband der Niederlande (NLHydrogen) einen Fünf-Punkte-Aktionsplan zur Förderung der Marktentwicklung für erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht, der die aktuellen Herausforderungen adressiert und den schnellen Wasserstoffhochlauf in Europa forciert

  • Russischer Gas-Lieferstopp: Gaswirtschaft ist vorbereitet

    Das russische Staatsunternehmen Gazprom hat am Samstag seine Lieferungen nach Österreich eingestellt. Hintergrund ist ein Urteil eines internationalen Schiedsgerichts, das dem österreichischen Energiekonzern OMV einen Schadensersatz in Höhe von 230 Millionen Euro zugesprochen hat, die Gazprom bezahlen soll. Angesichts des russischen Lieferstopps sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:

  • Thyssengas Drives the Energy Transition: 1,100 Kilometers of Hydrogen Pipelines for North Rhine-Westphalia

    Where natural gas flows today, hydrogen and other green gases will soon be transported—this is the primary goal of Dortmund-based transmission system operator Thyssengas. With the confirmation of the hydrogen core network by the Federal Network Agency on October 22, 2024, Thyssengas has taken a crucial step towards this goal: the official green light for implementing the planned hydrogen pipelines

  • Thyssengas treibt Energiewende voran: 1.100 Kilometer Wasserstoff-Leitungen für NRW

    Dort, wo heute noch Erdgas fließt, sollen bald Wasserstoff und andere grüne Gase transportiert werden – so lautet das zentrale Ziel des in Dortmund ansässigen Fernleitungsnetzbetreibers Thyssengas. Mit der Bestätigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur am 22. Oktober 2024 ist Thyssengas diesem Ziel einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der offizielle Startschuss für die U

  • New Gases Innovation Award: Hydrogen Innovations Receive Recognition

    Five awards were presented: four projects were selected by the jury, and one was chosen by the public. In addition to the winners in the three categories of Production, Transport and Infrastructure, and Application Technologies, the jury awarded a special prize. Jury Chairman Prof Dr Behrendt: “The awarded projects make innovations in the field of New Gases tangible for the general public and se

  • Innovationspreis Neue Gase: Wasserstoff-Innovationen ausgezeichnet

    Verliehen wurden fünf Preise: Vier Projekte wurden von der Jury ausgewählt und eins vom Publikum. Neben den Gewinnern in den drei Kategorien Erzeugung, Transport und Infrastruktur sowie Anwendungstechnologien hat die Jury einen Sonderpreis vergeben. Juryvorsitzender Prof. Dr. Behrendt: „Die ausgezeichneten Projekte machen Innovationen im Bereich der Neuen Gase für die breite Öffentlichkeit greifb

  • Commercial Vehicle Manufacturers: Rapid Market Ramp-Up Remains on the Horizon

    For the third time, the Federal Ministry for Digital and Transport (BMDV) brought together users, manufacturers, infrastructure operators, and policymakers at the “Climate-Friendly Commercial Vehicles Conference” in Berlin. Approximately 500 participants discussed perspectives, regulatory frameworks, and measures for scaling up climate-friendly commercial vehicles in Germany and Europe on November

  • Nutzfahrzeughersteller liefern Absatzprognosen – weiterhin schneller Markthochlauf absehbar

    Zum dritten Mal brachte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Nutzerinnen und Nutzer, Hersteller, Infrastrukturbetreiber und Politik zur „Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge“ in Berlin zusammen. Rund 500 Personen diskutierten am 12. November 2024 Perspektiven, Rahmenbedingungen und Maßnahmen für den Hochlauf klimafreundlicher Nutzfahrzeuge in Deutschland und Europa.
    Er

  • Connection of tesa Hamburg Plant to Hydrogen Network HH-WIN Planned

    A joint leap into the hydrogen future: The tesa Hamburg plant of tesa SE aims to use hydrogen at its production site in Harburg to decarbonize its operations as early as 2027. To this end, the company has commissioned the planning for a connection to the Hamburg Hydrogen Industrial Network (HH-WIN). Hamburg Energienetze GmbH is therefore designing a gas pressure control and metering station with a

Mehr anzeigen