Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Study on Hydrogen Supply Options for Baden-Württemberg Presented

    An H2BW import study by Fraunhofer ISE, funded by the Ministry for the Environment, Climate Protection and the Energy Sector, shows that Baden-Württemberg will be dependent on hydrogen imports in the long term. The analysis looks at various supply options, from production in partner countries to transportation to Baden-Württemberg. Energy Minister Thekla Walker emphasizes: “In order to decarbonize

  • Studie zu Versorgungsoptionen Baden-Württembergs mit Wasserstoff vorgestellt

    Eine vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderte H2BW-Importstudie des Fraunhofer ISE zeigt, dass Baden-Württemberg langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen ist. Die Analyse betrachtet verschiedene Versorgungsoptionen, von der Erzeugung in Partnerländern bis zum Transport nach Baden-Württemberg. Energieministerin Thekla Walker betont: „Um Industrie und Kraftwerke zu dek

  • Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft sees Exploratory Partners on the Right Track but not yet at the Finish Line

    The exploratory discussions between the CDU, CSU and SPD have set an important course for energy policy. Dr. Timm Kehler, CEO of Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (The German Gas and Hydrogen Industry), sees numerous sensible steps in the exploratory paper. However, crucial details still need to be fine-tuned in the coalition negotiations to ensure a reliable, affordable and climate-neutral energ

  • Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht Sondierungspartner auf richtigem Weg aber noch nicht am Ziel

    Die Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für die Energiepolitik gestellt. Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, sieht in dem Sondierungspapier zahlreiche sinnvolle Schritte. Für eine verlässliche, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung müssen in den Koalitionsverhandlungen entscheidende Details allerdings noch nachgeschärft werden.

  • TÜV SÜD Recognized for Certifications of Renewable Fuels of Non-Biological Origin

    Voluntary certification schemes and national certification schemes of EU member states play an important role in proving that renewable fuels of non-biological origin (RFNBO) are produced sustainably. At the end of last year, the European Commission approved the voluntary certification systems CertifHy EU, ISCC EU and REDcert EU for hydrogen and its derivatives for the European fuel quota market a

  • TÜV SÜD für Zertifizierungen von Erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs anerkannt

    Freiwillige Zertifizierungssysteme und nationale Zertifizierungssysteme der EU-Mitgliedsstaaten spielen eine wichtige Rolle beim Nachweis, dass Erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) nachhaltig produziert werden. Die Europäische Kommission hat Ende des vergangenen Jahres die freiwilligen Zertifizierungssysteme CertifHy EU, ISCC EU und REDcert EU für Wasserstoff und seiner Der

  • Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz und Norddeutschland

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert in die Wasserstofftechnologie und fördert den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Dr. Volker Wissing übergab in Berlin Förderbescheide über 154 Millionen Euro an Vertreter der Standorte Chemnitz sowie das norddeutsche Cluster aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade.
    Die F

  • Kick-Off for Hydrogen Innovation and Technology Centers in Chemnitz and Northern Germany

    The Federal Ministry for Digital and Transport Affairs (BMDV) is investing in hydrogen technology and funding the establishment of decentralized hydrogen innovation and technology centers (ITZ-H2). In Berlin, Federal Minister Dr. Volker Wissing handed over funding decisions for 154 million euros to representatives of the Chemnitz sites and the northern German cluster from Bremen, Bremerhaven, Hamb

  • Fossil-Free Hydrogen Storage Successfully Tested in Northern Sweden

    As part of the project, a 100 cubic meter hydrogen storage facility was constructed in a steel-lined rock cavern in Svartöberget in northern Sweden, close to the HYBRIT direct reduction plant for the production of sponge iron in Luleå.
    The tests that have now been completed show that the storage technology is suitable for industrial scales and that savings of around 25-40 percent of the variabl

  • Fossilfreier Wasserstoffspeicher in Nordschweden erfolgreich testet

    Im Rahmen des Projekts wurde ein 100 Kubikmeter großer Wasserstoffspeicher in einer mit Stahl ausgekleideten Felskaverne in Svartöberget in Nordschweden in der Nähe der HYBRIT-Direktreduktionsanlage zur Herstellung von Eisenschwamm in Luleå errichtet.
    Die jetzt abgeschlossenen Tests zeigen, dass die Speichertechnologie für industrielle Maßstäbe geeignet ist und dass Einsparungen von etwa 25-4

  • Greenlyte Carbon Technologies Launches eMethanol Production with Green Hydrogen at Marl Chemical Park

    The Essen-based start-up Greenlyte Carbon Technologies is planning to build an innovative plant for the CO₂-neutral production of eMethanol at the Marl Chemical Park. The company is receiving multi-million euro funding from the “Produktives.NRW” program, which is co-financed by North Rhine-Westphalia and the EU. The total investment amounts to around 25 million euros and commissioning is planned f

  • Greenlyte Carbon Technologies startet eMethanol-Produktion mit grünem Wasserstoff im Chemiepark Marl

    Das Essener Start-up Greenlyte Carbon Technologies plant den Bau einer innovativen Anlage zur CO₂-neutralen Produktion von eMethanol im Chemiepark Marl. Dafür erhält das Unternehmen eine mehrstellige Millionen-Euro-Finanzierung aus dem Programm „Produktives.NRW“, das von Nordrhein-Westfalen und der EU kofinanziert wird. Das Gesamtinvestment beträgt rund 25 Millionen Euro, die Inbetriebnahme ist fü

Mehr anzeigen