Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Hydrogen Core Grid: First Funding Disbursed

    Germany’s hydrogen infrastructure is gaining momentum: with the first funding payment made by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), a key milestone has been reached in financing the national hydrogen core grid. At the same time, Trading Hub Europe (THE) has been commissioned by the ministry to develop and operate a central hydrogen deficit compensation system.
    The

  • Wasserstoff-Kernnetz: Erste Auszahlung erfolgt

    Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes nimmt weiter Fahrt auf: Mit der ersten Auszahlung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist nun ein wichtiger Schritt zur Finanzierung der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland erfolgt. Gleichzeitig wurde Trading Hub Europe (THE) vom Ministerium beauftragt, ein zentrales Wasserstoff-Defizitausgleichssystem zu entwickel

  • OGE Starts Construction of the “Nordsee-Ruhr-Link I” Hydrogen Pipeline

    The gas network operator Open Grid Europe GmbH (OGE) plans to build the Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) from Wilhelmshaven to Dykhausen. The project was presented to the public for the first time. The 21 km long pipeline with a pipe diameter of 1400 mm and 100 bar pressure is part of the hydrogen core network approved by the German government and the Federal Network Agency. Completion and commissioni

  • OGE startet Bau der Wasserstoffleitung "Nordsee-Ruhr-Link I"

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, das von der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur genehmigt wurde. Die Fertigstellung und I

  • Hydrogen Storage: EWE Advances Large-Scale Project in Wesermarsch

    The energy service provider EWE is pushing ahead with the conversion of its gas storage site in the Wesermarsch for the storage of hydrogen. As part of the four-part large-scale project "Clean Hydrogen Coastline", EWE has commissioned NEUMAN & ESSER to supply two compressors. These compressors form a central component for future large-scale hydrogen storage in a converted natural gas cavern. E

  • Wasserstoffspeicherung: EWE treibt Großprojekt in Wesermarsch voran

    Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“ hat EWE die Firma NEUMAN & ESSER mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese Verdichter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige großtechnische Wasserstoffsp

  • Fraunhofer IWU is Developing Hydrogen Microgrids for a Sustainable Energy Future

    Hydrogen microgrids store electricity generated from solar and wind power in the form of hydrogen (by electrolysis) for use when needed over extended periods. This “storable” energy is a step forward because surplus electricity is often given away to neighboring countries to protect power grids from overload. Microgrids bridge dark, windless periods when neither wind nor sun contribute to energy g

  • Fraunhofer IWU entwickelt Wasserstoff-Microgrids für eine nachhaltige Energiezukunft

    Wasserstoff-Microgrids speichern aus Solar- und Windkraft erzeugten Strom in Form von Wasserstoff (durch Elektrolyse), um ihn bei Bedarf über längere Zeiträume zu nutzen. Diese „lagerfähige“ Energie ist ein Fortschritt, da überschüssiger Strom oft an Nachbarländer verschenkt wird, um Stromnetze vor Überlastung zu schützen. Microgrids überbrücken Dunkelflauten, in denen weder Wind noch Sonne zur En

  • Study by BCG and BDI: Energy Transition can Save Germany 300 Hundreds of Billions by 2035

    Germany could save more than €300 billion by 2035 by implementing the energy transition more efficiently, without jeopardizing its climate targets. A recent analysis shows that a more cost-efficient transformation could strengthen the country's industrial base. The study “Energiewende auf Kurs bringen” (Getting the energy transition on track), which was commissioned by the Federation of German Ind

  • Studie von BCG und BDI: Energiewende kann Deutschland bis 2035 einen dreistelligen Milliardenbetrag sparen

    Deutschland könnte durch eine effizientere Umsetzung der Energiewende bis 2035 mehr als 300 Milliarden Euro sparen, ohne die Klimaziele zu gefährden. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass durch eine kosteneffizientere Transformation der Industriestandort gestärkt werden könnte. Die Studie „Energiewende auf Kurs bringen“, die im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) von der Boston Co

  • Three Questions to Dr Egbert Laege, SEFE

    Energy security has become a key issue in recent years. How does SEFE play a role in this regard?
    Our mission and our mandate is to ensure a secure energy supply in Germany and Europe. Accordingly, we have rapidly diversified our portfolio to include both pipeline natural gas and LNG from different regions and suppliers.  At the same time, SEFE is investing in infrastructure in Germany to tra

  • Drei Fragen an Dr. Egbert Laege, SEFE

    Energiesicherheit ist in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Welchen Beitrag leistet SEFE dazu? 
    Unsere Mission und unser Auftrag ist es, die Energieversorgung in Deutschland und Europa zu sichern. Entsprechend haben wir in kürzester Zeit unser Portfolio diversifiziert, das nun sowohl Pipeline-Erdgas als auch LNG aus verschiedenen Regionen und von unterschiedlichen Lieferanten umfass

Mehr anzeigen