Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Offizielle Genehmigung für die Hydrogenious LOHC Wasserstoffspeicheranlage "Hector" erteilt

    Die weltweit größte kommerzielle Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in einem flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) unter Verwendung von Benzyltoluol erhält die behördliche Genehmigung. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant, mit einer Anlagenkapazität von etwa 1.800 Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Hydrogenious LOHC wird die Anlage im Chempark Dormagen bauen, besitzen und betreiben.

  • Official approval granted for Hydrogenious LOHC’s ’Hector’ Storage Plant

    The world’s largest commercial plant to store hydrogen in a Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) using benzyltoluene receives authority approval. Commissioning is scheduled for the end of 2027 with a plant capacity of approximately 1,800 tons of hydrogen per year. Hydrogenious LOHC will build, own and operate the plant in Chempark Dormagen.
    Hydrogenious LOHC has achieved a significant milesto

  • Biomethan-Verflüssigungsanlage der Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH startet Regelbetrieb

    Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffnet die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen Branchen den Zugang zur individuellen Lohnverflüssigung. So können sie klimaneutral agieren und zusätzliche Umsätze generieren.
    Mit Verflüssigungskapazitäten von 65.700 t Bio-LNG bzw

  • Biomethane liquefaction plant of Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH starts regular operation

    One of the largest biomethane liquefaction plants in Germany goes into regular operation. Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, a wholly owned subsidiary of Erdgas Südwest GmbH, is thus opening up access to individual contract liquefaction for various industries. This enables them to operate in a climate-neutral manner and generate additional revenue.
    With liquefaction capacities of 65,700 tons of bio-L

  • Deutsche Energy Terminal (DET) strengthens security of supply with third LNG terminal

    German energy supply security through the import of liquefied natural gas (LNG) has gained another anchor of stability: on April 28, the FSRU Excelsior reached its specially constructed island jetty in the Jadestrom near Wilhelmshaven. The 277-metre-long Floating Storage and Regasification Unit of the shipping company Excelerate Energy will be operated by the federally owned Deutsche Energy Termin

  • GP Joule Hydrogen Project Receives Funding

    The project of the integrated energy supplier GP Joule to produce green hydrogen in Gersthofen has received funding from the Free State of Bavaria: Hubert Aiwanger, Minister of State for Economic Affairs, Regional Development and Energy, presented the funding certificate in Munich on Monday. This is the starting signal for "HY.Gersthofen" and the clean and reliable supply of green hydrogen to indu

  • Deutsche Energy Terminal (DET) stärkt Versorgungssicherheit mit drittem LNG-Terminal

    Die deutsche Energieversorgungssicherheit durch den Import von Flüssigerdgas (LNG) erhält einen weiteren Stabilitätsanker: Am 28. April erreichte die FSRU Excelsior ihren eigens errichteten Inselanleger im Jadestrom bei Wilhelmshaven. Die 277 Meter lange Floating Storage and Regasification Unit der Reederei Excelerate Energy wird zukünftig durch die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) betrieben. D

  • Wasserstoffprojekt von GP Joule erhält Förderung

    Das Projekt vom integrierten Energieversorger GP JOULE zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Gersthofen erhält eine Förderung vom Freistaat Bayern: Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, übergab die Förderurkunde am Montag in München. Das ist der Startschuss für HY.Gersthofen und die saubere und zuverlässige Versorgung von Industrie und Mittelstand mit grü

  • CO2-Infrastructure: Aramis Takes The Next Step Towards Investment Decision

    The Aramis project, a transport infrastructure for large-scale CO2 reduction, is making progress towards a final investment decision. The project is essential for achieving the climate goals and preserving the industry. The government has also acknowledged this in the supplementary climate package. The initiators Gasunie, Energie Beheer Nederland (EBN), Shell, and TotalEnergies are working on comp

  • CO2-Infrastrukturprojekt: Aramis unternimmt den nächsten Schritt in Richtung Investitionsentscheidung

    Das Aramis-Projekt, eine Verkehrsinfrastruktur zur groß angelegten CO2-Reduzierung, macht Fortschritte auf dem Weg zu einer endgültigen Investitionsentscheidung. Das Projekt ist wesentlich für das Erreichen der Klimaziele und den Erhalt der Industrie. Dies hat auch die Regierung im ergänzenden Klimapaket anerkannt. Die Initiatoren Gasunie, Energie Beheer Nederland (EBN), Shell und TotalEnergies ar

  • Stuttgart und Region starten in das Wasserstoff-Zeitalter

    Es geht los mit dem Bau der ersten großen Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff im Stuttgarter Hafen: Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben die Umsetzung des Projektes Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) am Montag den 28. April 2025 mit einem symbolischen Spatenstich eingeläutet. „Mit diesem Wasserstoffprojekt für die Region Stuttgart realisieren wir einen weiteren wichtigen Baustein für eine eff

  • Stuttgart and the Region Enter the Hydrogen Age

    Construction of the first large-scale production plant for green hydrogen in the port of Stuttgart is underway: Stadtwerke Stuttgart (SWS) heralded the start of the Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) project with a symbolic ground-breaking ceremony on Monday, April 28, 2025. “With this hydrogen project for the Stuttgart region, we are realizing another important building block for an efficient CO

Mehr anzeigen