News -
CO2-Infrastrukturprojekt: Aramis unternimmt den nächsten Schritt in Richtung Investitionsentscheidung
Das Aramis-Projekt, eine Verkehrsinfrastruktur zur groß angelegten CO2-Reduzierung, macht Fortschritte auf dem Weg zu einer endgültigen Investitionsentscheidung. Das Projekt ist wesentlich für das Erreichen der Klimaziele und den Erhalt der Industrie. Dies hat auch die Regierung im ergänzenden Klimapaket anerkannt. Die Initiatoren Gasunie, Energie Beheer Nederland (EBN), Shell und TotalEnergies arbeiten an der Fertigstellung der technischen Planungsphase und haben kürzlich beschlossen, ihre Zusammenarbeit wie unten beschrieben zu ändern.
Das Aramis CCS-Projekt
Die Aramis-CCS-Kette wird einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der CO₂-Emissionen leisten, indem sie schwer abbaubaren Industrien die Möglichkeit bietet, abgeschiedenes CO2 in erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee zu transportieren und sicher zu speichern. Das Aramis-Projekt sieht eine frei zugängliche CO₂-Pipeline mit einer Kapazität von 22 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr vor und soll bis zum Ende dieses Jahrzehnts betriebsbereit sein.
Was wurde neu beschlossen und was wird fortgesetzt
- Ab April 2025 werden Gasunie und EBN mehr Kontrolle über die weitere Entwicklung der Aramis-Pipeline übernehmen. TotalEnergies und Shell werden bis zur endgültigen Investitionsentscheidung als Partner beteiligt bleiben und wichtiges technisches Wissen und Know-how für die Realisierung des Projekts beisteuern.
- Die Initiatoren streben an, dass Gasunie und EBN so bald wie möglich im Jahr 2026 eine Investitionsentscheidung treffen. Danach werden sich Shell und TotalEnergies vor allem auf die Entwicklung von CO₂-Speicheranlagen konzentrieren.
Gasunie, EBN, Shell und TotalEnergies werden die Aramis-CO2-Pipeline bis zur endgültigen Investitionsentscheidung, die für das Jahr 2026 erwartet wird, gemeinsam weiterentwickeln, wobei das Eigentum an der Aramis-Infrastruktur (Pipeline und Verteilungsplattform) vollständig bei Gasunie und EBN liegen wird. - Ziel ist es, die Aramis-Pipeline als Teil eines integrierten CO2-Transportnetzes zu betreiben und dabei die Erfahrung von Gasunie im Netzbetrieb zu nutzen.
- Shell, TotalEnergies und EBN wollen weiterhin mit Partnern an der Entwicklung von zwei CO₂-Speicheranlagen unter der Nordsee arbeiten, um den Start der Aramis-Kette zu unterstützen. Für diese beiden Speicheranlagen arbeiten Shell und TotalEnergies gemeinsam daran, Speicher- und Transportdienstleistungen für Industriekunden auf den Markt zu bringen.
- Gasunie, Vopak, Shell und TotalEnergies setzen die Entwicklung des CO2next-Terminals fort.
- EBN und Gasunie bereiten die Erweiterung der Verdichtungsstation Porthos vor.
- Gasunie arbeitet mit Partnern an der Entwicklung von CO2-Pipelines im Delta-Rhein-Korridor und der Delta-Schelde-CO2-Verbindung.
- EBN arbeitet mit anderen Partnern, darunter Shell, TotalEnergies und Eni, an der Entwicklung weiterer zukünftiger CO₂-Speicheranlagen. Diese Speicheranlagen könnten in Zukunft an die Aramis-Infrastruktur angeschlossen werden.
Unterstützung durch die Regierung
Im Rahmen des zusätzlichen Klimapakets hat die Regierung beschlossen, Mittel für EBN und Gasunie als potenzielle Investoren in die Aramis-Transportinfrastruktur bereitzustellen. Mit dieser Unterstützung soll das Projekt angesichts seiner Bedeutung für die Erreichung der Klimaziele und den Erhalt der Industrie in den Niederlanden so schnell wie möglich realisiert werden.