Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ready for the Hydrogen Ramp-Up: Network Operators Publish Reservation Concept

    The operators of Germany’s hydrogen core network have today published key information for the market, paving the way for the reservation of hydrogen capacities from early 2026. This provides market participants with early planning certainty and sends a clear signal for the ramp-up of the hydrogen economy in Germany.
    Based on the reservation concept, it will be possible to make binding reservati

  • Startklar für den Wasserstoffhochlauf: Netzbetreiber veröffentlichen Reservierungskonzept

    Die Betreiber des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes haben heute zentrale Informationen für den Markt veröffentlicht, die den Weg für die Reservierung von Wasserstoff-Kapazitäten ab Anfang 2026 ebnen. Damit schaffen sie frühzeitig Planungssicherheit für Marktteilnehmer und setzen ein deutliches Zeichen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
    Auf Grundlage des Reservierungskonze

  • HGHH Commissions Kraftanlagen to Build a 100 MW Electrolyzer Near Hamburg

    The Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH), a 100-megawatt electrolysis plant for green hydrogen, is being built at the site of the former Moorburg coal-fired power plant. As one of the first large-scale hydrogen projects in Germany, the HGHH aims to significantly advance the decarbonization of industry and the Port of Hamburg. The consortium consists of Luxcara, an independent asset manager, and Hambu

  • HGHH beauftragt Kraftanlagen für die Errichtung eines 100-MW-Elektrolyseurs bei Hamburg

    Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entsteht mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-Megawatt-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Als eines der ersten großskaligen Wasserstoffprojekte in Deutschland verfolgt das HGHH das Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens entscheidend voranzubringen. Das Konsortium besteht aus Luxcara, einem unabhängi

  • Largest Commercial Plant for Green Hydrogen Commissioned in Germany

    The French hydrogen producer Lhyfe has officially commissioned its first commercial production plant in Germany, located in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg. According to the company, it is the largest facility in Germany dedicated exclusively to the open-market sale of renewable hydrogen. It also marks Lhyfe’s first hydrogen production site outside of France. With an electrolysis capacity of u

  • Größte kommerzielle Anlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen

    Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd seine erste kommerzielle Produktionsanlage in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens ist es die bislang größte Anlage in Deutschland, die ausschließlich dem freien Verkauf von grünem Wasserstoff dient. Zudem ist es die erste Wasserstoffproduktion des Unternehmens außerhalb

  • Kehler: “German Building Energy Act Must Finally Create Trust and Technological Neutrality.”

    On the occasion of today’s German Heating Conference in Berlin, Dr. Timm Kehler, Chariman of the association Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (The Gas and Hydrogen Industry), calls for a fundamental revision of the German Building Energy Act (GEG):
    “The misery in the German heating market and the significant uncertainty among modernizers clearly show: the German Building Energy Act has failed

  • Kehler: „Gebäudeenergiegesetz muss endlich Vertrauen und Technologieneutralität schaffen.“

    Anlässlich der heute in Berlin stattfindenden Deutsche Wärmekonferenz fordert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbands Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, eine grundlegende Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG):
    „Die Misere auf dem deutschen Heizungsmarkt und die erhebliche Verunsicherung der Modernisierer machen deutlich: Das Gebäudeenergiegesetz hat sein Ziel krachend verfehlt. Die Id

  • H2APEX and CIP Announce Closing of Strategic Partnership

    H2APEX and Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) today announced the closing of their strategic partnership for the joint hydrogen project in Lubmin. Earlier, H2APEX and CIP had revealed that the Danish fund manager would acquire a 70% stake in the project’s first phase. This phase is being supported through funding from the IPCEI program.
    With this agreement, H2APEX secures pre-financing of

  • H2APEX und CIP verkünden Closing von strategischer Partnerschaft


    H2APEX und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben heute das Closing ihrer strategischen Partnerschaft zur Umsetzung desgemeinsamen Wasserstoffprojekts in Lubmin bekanntgegeben. Bereits zuvor hattenH2APEX und CIP bekanntgegeben, dass der dänische Fondsmanager einen Anteil von 70 % an der ersten Projektphase erwirbt. Im Rahmen dieser Phase wird das Projekt durch das IPCEI-Förderprogramm

  • Bad Lauchstädt Energy Park Reaches Next Project Phase

    The first electrolysis stacks have arrived at the Bad Lauchstädt Energy Park. This marks the beginning of the installation of the electrolyzer for the production of green hydrogen – an important milestone on the path toward a climate-neutral energy supply for central Germany’s chemical triangle. With the delivery of the first stacks, the project moves from the construction to the implementation ph

  • Energiepark Bad Lauchstädt beginnt mit Elektrolyseur-Montage


    Im Energiepark Bad Lauchstädt sind heute die ersten Elektrolyse-Stacks eingetroffen. Damit beginnt nun der Aufbau des Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung des mitteldeutschen Chemiedreiecks. Mit der Anlieferung der ersten Elektrolyse-Stacks geht das Projekt von der Bau- in die Umsetzungsphase über. Di

Mehr anzeigen