News -
Alternoil und EDEKA Südwest nehmen Tankstelle für Bio-LNG in Betrieb
Der Tankstellenbetreiber Alternoil, Vorreiter bei sauberem Schwerlastverkehr und Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, und EDEKA Südwest, eine von sieben EDEKA-Regionalgesellschaften in Deutschland, haben gestern eine Tankstelle für Bio-LNG am Unternehmenssitz des Lebensmittelunternehmens in Offenburg in Betrieb genommen.
„Unsere Zielsetzung lautet, bis zum Jahr 2030 den CO2-neutralen Einsatz des kompletten Lkw-Fuhrparks der EDEKA Südwest flächendeckend zu realisieren“, so EDEKA Südwest-Vorstand Klaus Fickert. Um aktiven Klimaschutz zu forcieren und seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren, beschafft das Offenburger Handelsunternehmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie mittelfristig insgesamt etwa 300 Fahrzeuge, angetrieben durch emissionsarme und klimafreundlichere Alternativen. Bereits heute beliefern 27 Bio-LNG-Lkw vom Logistikdrehkreuz Offenburg aus die Region. Bis 2030 soll die gesamte Lkw-Flotte auf Bio-LNG umgestellt werden — ein Vorhaben, in das EDEKA Südwest jährlich rund 20 Millionen Euro für Fahrzeuge und Infrastruktur investiert. Das Unternehmen plant, mit Hilfe dieses Projektes seine jährlichen Treibhausgasemissionen um etwa 20.000 Tonnen zu reduzieren.
Die nächsten Tankstellen stehen dabei bereits in den Startlöchern: Eine zweite Bio-LNG-Tankstelle wird derzeit am Standort von EDEKA Südwest im saarländischen St. Ingbert errichtet. Bis September 2025 soll diese Tankstation in Betrieb gehen. Weitere Bio-LNG-Tankstellen folgen in Balingen und Heddesheim.
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp betonte im Rahmen der Eröffnung das Potenzial dieses verkehrsinfrastrukturellen Vorhabens: "Das Bio-LNG-Projekt trägt nicht nur zur Reduktion des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre, sondern auch zur Reduktion der Stickoxid- und Lärmemissionen sowie der Feinstaubbelastung bei."
Das Bio-LNG von Alternoil wird aus durch Windenergie erzeugtem grünen Wasserstoff und Biomethan aus zertifizierten biologischen Abfallprozessen gewonnen. Es erfüllt die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2018/2001 (REDII) der Europäischen Union und ist ein Produkt nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Damit werden 100 Prozent CO2 eingespart, weniger Feinstaub und Stickoxide emittiert und die Luftqualität nachhaltig verbessert. Weitere Vorteile sind der reduzierte Kraftstoffverbrauch aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit und großen Reichweite verglichen mit anderen Kraftstoffen. Außerdem ist Bio-LNG sicherer als andere Kraftstoffe, da es rückstandslos verdampft und nicht toxisch oder korrosiv wirkt.