Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: lng

  • Bild: DIN21

    Deutsche Energy Terminal (DET) stärkt Versorgungssicherheit mit drittem LNG-Terminal

    Die deutsche Energieversorgungssicherheit durch den Import von Flüssigerdgas (LNG) erhält einen weiteren Stabilitätsanker: Am 28. April erreichte die FSRU Excelsior ihren eigens errichteten Inselanleger im Jadestrom bei Wilhelmshaven. Die 277 Meter lange Floating Storage and Regasification Unit der Reederei Excelerate Energy wird zukünftig durch die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) betrieben. D

  • Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Uniper und Woodside unterzeichnen LNG-Liefervereinbarungen

    Uniper und Woodside haben LNG-Verkaufs- und Kaufvereinbarungen für die Lieferung von jährlich 1,0 Millionen Tonnen (Mtpa) von Louisiana LNG LLC sowie bis zu 1,0 Mtpa aus dem globalen Portfolio von Woodside Energy Trading Singapore Pty. Ltd. unterzeichnet. Dies unterstreicht die anhaltend starke weltweite Nachfrage nach LNG.
    Legt man den Gasbedarf einer führenden Industrienation wie Deutschland

  • Bild: Reganos

    Reganosa verstärkt seine globale Expansion und ist bereits in 30 Ländern tätig

    Die Reganosa-Gruppe treibt ihre Internationalisierung weiter voran. Mittlerweile ist das Unternehmen in 30 Ländern tätig, nachdem es in den vergangenen Wochen den Auftrag erhalten hat, die Machbarkeit einer Erdgasverflüssigungsanlage an der asiatischen Küste zu analysieren. Damit machen erstmals in der Geschichte des Unternehmens die Umsätze aus dem Ausland mehr als ein Drittel der Gesamterlöse au

  • Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Langfristige Versorgung neu denken: Wie Deutschlands Energie sicher und bezahlbar bleibt

    Neue Studie zeigt: Deutschland benötigt neue Instrumente für eine dauerhaft robuste Energieversorgung. Uniper CEO Michael Lewis: „Energiesicherheit ist kein Selbstläufer – wir brauchen verlässliche Strategien für bezahlbare, nachhaltige und sichere Energieimporte.“ Kehler: „Energiepartnerschaften müssen gezielt weiterentwickelt und Importstrategien mit staatlichen Maßnahmen hinterlegt werden.“

  • Bild: Björn Lübbe/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    SEFE und Delfin unterzeichnen Vertrag zur Lieferung von jährlich 1,5 Millionen Tonnen LNG

    SEFE Securing Energy for Europe und Delfin Midstream Inc. („Delfin“) haben heute eine langfristige Partnerschaft bekannt gegeben und im Rahmen einer Absichtserklärung die Lieferung von jährlich 1,5 Millionen Tonnen Flüssiggas (LNG) für mindestens 15 Jahre vereinbart.
    Das LNG wird von Delfins schwimmenden LNG-Terminals (FLNG) bezogen, die rund 40 Meilen vor Cameron, Louisiana, an der Golfküste d

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Schwerlastverkehr: Trotz Boom bei nachhaltigem Bio-LNG tritt die Politik auf die Bremse

    Der Anteil von Bio-LNG am gesamten LNG-Absatz im Verkehrssektor ist 2024 auf 75 Prozent gestiegen – ein massiver Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Der LNG-Gesamtabsatz ging um zehn Prozent zurück. Gründe sind fehlende Anreize und restriktive politische Rahmenbedingungen. Kehler: „Viele Spediteure haben in den vergangenen Jahren auf LNG gesetzt, um ihre Flotten klimafreundlicher zu machen. Doch oh

  • Bild: Höegh Evi

    Drei Fragen an Erik Nyheim, Höegh Evi

    Welche Rolle spielt LNG (Flüssigerdgas) derzeit und welche Rolle wird es in den kommenden Jahren bei der Sicherstellung der globalen Energiesicherheit spielen?
    LNG spielt eine entscheidende Rolle für die globale Energiesicherheit, da es eine flexible und zuverlässige Energiequelle darstellt, die erneuerbare Energien ergänzt und die Versorgung in Krisenzeiten stabilisiert. Mit der beschleunigt

  • Bild: DET

    Zwei Jahre stabilere Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa

    Die DET feierte Mitte Januar ihr zweijähriges Bestehen. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen der zuverlässigen Versorgung Deutschlands und Europas mit Energie verschrieben – auch in Zeiten großer Herausforderungen. Damit leistet DET einen bedeutenden Beitrag zur Stabilität des Energiesystems auf dem Weg zur Klimaneutralität.
    Seit ihrer Gründung verfolgt die DET eine klare Mission: Stabili

  • Bild: Equinor

    Die höchste Erdgasproduktion eines norwegischen Feldes aller Zeiten

    Das Troll-Feld hat mit 42,5 Milliarden Standardkubikmetern Erdgas im Jahr 2024 einen historischen Produktionsrekord aufgestellt. Dies ist die höchste jährliche Produktion, die jemals auf dem Feld erreicht wurde, und entspricht einer Steigerung von fast zehn Prozent gegenüber dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2022 (38,8 Milliarden Standardkubikmeter).
    „Mit der Rekordproduktion im Jahr 2024 best

  • Bild: Bettina Theuerkauf

    Deutsche Energy Terminal GmbH vermarktet neue Kapazitäten

    Die Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) vermarktet am Montag, 23. Dezember, neue Kapazitäten zur Regasifizierung von Flüssigerdgas (LNG) an ihren Terminals Wilhelmshaven 01 und Brunsbüttel für die Monate Januar, Februar und März 2025. Dies ist der erste von zwei Schritten der aktuellen Vermarktung. Auf der Plattform PRISMA bietet die bundeseigene Tochtergesellschaft zunächst je drei Slots pro Term

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    SEFE und Angola LNG unterzeichnen LNG-Liefervertrag für 2026

    SEFE Securing Energy for Europe und Angola LNG erweitern ihre bestehende Partnerschaft um einen einjährigen Liefervertrag über eine halbe Million Tonnen Flüssigerdgas (LNG) im Jahr 2026. Die vereinbarte Liefermenge entspricht ungefähr dem Volumen von acht vollbeladenen LNG-Frachtern. Das aus Angola stammende LNG kann nach Ermessen von SEFE an verschiedene Häfen geliefert werden.
    Angola LNG, ein

  • Bild: Björn Lübe/ Zukunft Gas

    LNG: Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaziele in Deutschland

    Steigende Gaspreise rücken das Thema Versorgungssicherheit verstärkt in den Blickpunkt. Branchenverband stellt Positionspapier vor, um die Bedeutung von Flüssigerdgas (LNG) für die Versorgungssicherheit und als Übergangstechnologie zu einer klimaneutralen Energieversorgung hervorzuheben. Kehler: „LNG ist die Lebensversicherung unserer Energieversorgung“
    Zukunft Gas, der Branchenverband der Ga

  • Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

    Russischer Gas-Lieferstopp: Gaswirtschaft ist vorbereitet

    Das russische Staatsunternehmen Gazprom hat am Samstag seine Lieferungen nach Österreich eingestellt. Hintergrund ist ein Urteil eines internationalen Schiedsgerichts, das dem österreichischen Energiekonzern OMV einen Schadensersatz in Höhe von 230 Millionen Euro zugesprochen hat, die Gazprom bezahlen soll. Angesichts des russischen Lieferstopps sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:

  • Bild: Sefe

    SEFE und ADNOC schließen ersten Liefervertrag zu kohlenstoffarmem LNG aus Ruwais-Anlage ab

    SEFE Securing Energy for Europe und ADNOC haben einen Vertrag über den langfristigen Bezug von kohlenstoffarmem Flüssiggas (LNG) aus der Ruwais-Produktionsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet. Erste Lieferungen werden für das Jahr 2028 erwartet. Die Vereinbarung über Lieferungen von ADNOC an SEFE umfasst ein jährliches Volumen von einer Million Tonnen LNG und hat eine Laufze

  • Bild: Bettina Theuerkauf

    Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Regelbetrieb

    Das von der Deutschen ReGas betriebene Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Industriehafen Mukran Anfang September den Regelbetrieb aufgenommen.
    Der LNG-Tanker HELLAS DIANA hatte von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche seine Ladung am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ gelöscht. Dies war eine „Weltpremiere“ für eine gleichzeitige LNG-Anlieferung in die beiden miteinander verbundenen FSRUs

  • Bild: Peter Tubaas / Equinor

    Equinor: Einsatz des ersten mit Ammoniak betriebenen Versorgungsschiffs

    Equinor hat mit Eidesvik Offshore einen Vertrag über den Umbau des Versorgungsschiffs Viking Energy auf Ammoniakbetrieb unterzeichnet. Das Schiff wird vollständig umgebaut und im Jahr 2026 emissionsarm in Betrieb genommen. Die Viking Energy wird das weltweit erste Versorgungsschiff sein, das mit Ammoniak betrieben wird. Wärtsilä wird den Motor im Auftrag von Eidesvik Offshore bauen.
    „Wir haben

  • Bild: Uniper

    Uniper erweitert grünes Portfolio um Bio-LNG

    Uniper, ein internationales Energieunternehmen, kommt in seinen Dekarbonisierungsbemühungen einen Schritt weiter. Das Unternehmen ist der erste Shipper am Gate-Terminal in Rotterdam, der die Bio-LNG-Produktionskapazität für die Umwandlung von Biomethan in Bio-LNG nutzt.

    Carsten Poppinga, Chief Commercial Officer von Uniper: „Uniper kommt in seinen Dekarbonisierungsbemühungen einen Schritt w

  • Bild: Bettina Theuerkauf

    Die Bedeutung der LNG US-Importe für die deutsche Gasversorgung

    Seit dem Ukraine-Krieg hat Flüssigerdgas (LNG) aus den USA erheblich an Bedeutung gewonnen und ist nun ein zentraler Bestandteil der deutschen Gasversorgung. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt, beleuchtet in seinem Kurzbericht die Auswirkungen dieser Entwicklung.
    D

  • Bild: FSRU in Wilhelmshaven | Copyright: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Regasifizierungsschiff Neptune im Industriehafen von Mukran eingetroffen

    Das Regasifizierungsschiff Neptune ist heute am Energie-Terminal “Deutsche Ostsee” im Industriehafen von Mukran eingetroffen. Im Laufe der nächsten Tage wird auch das zweite Regasifizierungsschiff Energos Power außenliegend an der Neptune stationiert und so das Terminal vervollständigen.
    So bietet das Energie-Terminal “Deutsche Ostsee” bald eine jährliche Regasifizierungskapazität von bis zu 1

  • Bild: Hanseatic Energy Hub (HEH)

    Baustart des Hanseatic Energy Hubs: Wegweisend für europäische Energiesicherheit

    Der Bau des Hanseatic Energy Hubs hat offiziell begonnen. Das erste landbasierte Terminal für verflüssigte Gase in Deutschland soll ab 2027 zur Versorgungssicherheit mit bezahlbarer Energie in Europa beitragen. In Spitzenzeiten werden mehr als 1.100 Menschen auf der Baustelle arbeiten, um die zwei größten LNG-Tanks Europas mit jeweils 240.000 Kubikmetern Füllmenge fertigzustellen.
    Bedeutende Un

Mehr anzeigen