Direkt zum Inhalt springen
Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT
Bild: Jost Listemann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

News -

Emissionen sinken - Energiewirtschaft treibt Klimaschutz voran

Deutschland unterschritt 2024 die erlaubte Emissionsgrenze von 693,4 Mio. t CO₂-Äquivalent unterschreiten. Laut aktuellen UBA-Projektionen ist das Ziel einer 65-prozentigen Emissionsminderung bis 2030 weiterhin realistisch – vorausgesetzt, die bestehenden Klimaschutzmaßnahmen werden konsequent umgesetzt. Besonders die Energiewirtschaft leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion und gleicht Defizite in anderen Sektoren aus.

Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Der Anteil grüner Energie am Bruttostromverbrauch steigt 2024 auf rund 54 Prozent. Gleichzeitig sinken die Emissionen der fossilen Stromerzeugung um 17,6 Mio. t CO₂-Äquivalent – trotz des Kernenergieausstiegs im vergangenen Jahr. Bis 2030 könnte die Energiewirtschaft sogar 250 Mio. t CO₂-Äquivalent mehr einsparen als ursprünglich geplant. Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien und der vorzeitige Kohleausstieg sind daher essenziell für das Erreichen der Klimaziele.

In anderen Sektoren zeigt sich hingegen, dass noch Nachholbedarf besteht. Der Verkehrssektor bleibt mit 143,1 Mio. t CO₂-Äquivalent 2024 über seinem Ziel. Besonders die zurückhaltende Nachfrage nach Elektroautos bremst die Entwicklung.

Auch im Gebäudesektor werden die Emissionsvorgaben überschritten, obwohl die Zahlen leicht rückläufig sind. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude und das Gebäudeenergiegesetz setzen hier wichtige Impulse, doch weitere Anreize sind nötig, um Sanierungsmaßnahmen und den Wechsel zu klimafreundlichen Heizsystemen zu beschleunigen.

Die Industrie hält ihre Emissionen mit 153 Mio. t CO₂-Äquivalent stabil und bleibt auf Kurs. Für die langfristige Transformation sind jedoch zusätzliche Maßnahmen gefragt, insbesondere der schnelle Ausbau von Wasserstoff- und Stromnetzen. Programme wie die „Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie“ oder die Schaffung grüner Leitmärkte können Unternehmen Planungssicherheit geben und Innovationen vorantreiben.

Langfristig bleibt Deutschland auf einem guten, aber ambitionierten Weg. Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Energiewirtschaft macht vor, wie Klimaziele erfolgreich erreicht werden können. Jetzt gilt es, diesen Schwung in alle Bereiche zu übertragen, um Deutschland nachhaltig und wettbewerbsfähig in die Zukunft zu führen.

Links

Kategorien

Kontakt