News -
EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb
Zum Start der Heizperiode nimmt die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den kommerziellen Betrieb ihres wasserstofffähigen Gaskraftwerks Stuttgart/Münster auf. Die Anlage wurde bereits im April 2025 offiziell in Betrieb genommen und ist nun bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Ab Mitte der 2030er Jahre soll das Kraftwerk – sofern ausreichend Wasserstoff verfügbar ist – mit bis zu 100 Prozent CO₂-armem Wasserstoff betrieben werden.
Das Gaskraftwerk verfügt über eine elektrische Leistung von 124 Megawatt (MW) und eine thermische Leistung von 370 MW. Eine integrierte Großwärmepumpe liefert zusätzlich bis zu 24 MW Fernwärme. Zusammen mit der bestehenden Müllverbrennungsanlage erreicht der Standort eine Gesamtleistung von 450 MW thermisch. Bis zum Frühjahr 2026 laufen der Kohleblock und die neue Fuel-Switch-Anlage noch im Parallelbetrieb – anschließend wird Stuttgart vollständig kohlefrei sein.
Mit dem planmäßigen Übergang in den kommerziellen Betrieb kann die EnBW künftig gemeinsam mit den Heizkraftwerken Stuttgart/Gaisburg und Altbach/Deizisau Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar zuverlässig mit Wärme versorgen. Zudem kann das neue Gaskraftwerk am Regelenergiemarkt teilnehmen und damit einen Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes leisten.
„Mit dem Start des kommerziellen Betriebs können wir die Energieversorgung in Stuttgart zuverlässig sicherstellen und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß um rund 60 Prozent reduzieren“, erklärt Guido Bauernfeind, Betriebsleiter des Kraftwerks Stuttgart-Münster. „Das wasserstofffähige Gaskraftwerk ist zudem ein wichtiger Partner für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Dank seiner hohen Flexibilität kann es schnell hochgefahren werden und so Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, wenn wetterbedingt nicht genügend Strom aus regenerativen Quellen verfügbar ist.“