Direkt zum Inhalt springen
Bild: Hamburger Hafen und Logistik Aktiengesellschaft

News -

HHLA testet ersten wasserstoffbetriebenen Van-Carrier im Hamburger Hafen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) testet derzeit den ersten wasserstoffbetriebenen Van-Carrier Deutschlands. Das Fahrzeug wird im Rahmen des Innovationsclusters Clean Port & Logistics (CPL) in realen Betriebsabläufen eingesetzt. Der Van-Carrier stammt vom Anbieter Konecranes und wird emissionsfrei durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben. Das System reagiere schnell und erreiche in den Umschlagprozessen ähnliche Leistungen wie Hybrid-Fahrzeuge, so die HHLA nach ersten Erfahrungen mit dem Betrieb des Carriers. Zudem sei das Antriebssystem modular gestaltet und könne relativ einfach auf unterschiedliche Technologieoptionen wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff umgerüstet werden.

Der Betankungsprozess erfolgt an der Wasserstofftankstelle am Container Terminal Tollerort, wobei der Ablauf bewusst an etablierte Tankprozesse angelehnt ist, um betriebliche Synergien zu nutzen. Parallel dazu werden Schulungskonzepte entwickelt, damit das gewonnene Know-how systematisch weitergegeben und langfristig verankert werden kann.

Dr. Volker Windeck, Leiter der Wasserstoffprojekte bei HHLA, betont: „Mit diesem Pilotprojekt zeigen wir, dass Wasserstoffantriebe auch im Schwerlastbereich eine echte Alternative darstellen. Die Technik erreicht das Leistungsniveaukonventioneller Antriebe und arbeitet dabei vollständig emissionsfrei.“

Im Rahmen des CPL-Cluster arbeitet HHLA mit mehr als 40 Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für wasserstoffbetriebene Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte. In Arbeitsgruppen entstehen zudem Konzepte für Betrieb, Sicherheit, Wartung, Betankung und Versorgung im praktischen Betrieb und auf einem Testfeld am CTT.

Die Tankstelle und das Testfeld werden durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr in Höhe von etwa drei Millionen Euro im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie unterstützt.

Die Initiative passt zur Nachhaltigkeitsstrategie „Balanced Logistics“, mit der sich HHLA das Zielsetzt, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu werden. Bereits seit Jahren setzt das Unternehmen auf Elektrifizierung und Emissionsreduktion in der Logistik –mit dem Wasserstoffprojekt will man diesen Weg weitergehen und zusätzliche Technologien erproben.

Links

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • HHLA Tests First Hydrogen-Powered Van Carrier in the Port of Hamburg

    In the Port of Hamburg, Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) is currently testing Germany’s first hydrogen-powered van carrier. The vehicle is being deployed in real operating conditions as part of the Clean Port & Logistics (CPL) innovation cluster. The van carrier, supplied by Konecranes, is powered emission-free by a hydrogen fuel cell. According to HHLA’s initial experience with the carr