Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: infrastruktur

  • Rolande eröffnet neue Bio-LNG-Tankstelle im bayerischen Großmehring

    Mit der Inbetriebnahme einer neuen Bio-LNG-Tankstelle in Großmehring bei Ingolstadt setzt der niederländische Anbieter Rolande, Mitglied bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, den Ausbau seines Tankstellennetzes in Deutschland fort. Der Standort an der Autobahn A9 zählt zu den zentralen Nord-Süd-Achsen des europäischen Güterverkehrs und soll die Versorgung von Speditionen mit klimafreundlichem Kr

  • Startklar für den Wasserstoffhochlauf: Netzbetreiber veröffentlichen Reservierungskonzept

    Die Betreiber des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes haben heute zentrale Informationen für den Markt veröffentlicht, die den Weg für die Reservierung von Wasserstoff-Kapazitäten ab Anfang 2026 ebnen. Damit schaffen sie frühzeitig Planungssicherheit für Marktteilnehmer und setzen ein deutliches Zeichen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
    Auf Grundlage des Reservierungskonze

  • Schwenk beteiligt sich am CCS-Projekt Bifrost in der Nordsee

    Das Baustoffunternehmen Schwenk erwirbt eine Beteiligung am Carbon Capture and Storage (CCS)-Projekt Bifrost. Das Projekt zählt zu den bedeutendsten CCS-Projekten in der Nordsee. Es baut auf Lizenzen zur Speicherung in dreiausgedienten Gasfeldern in der Nordsee – Harald West, Harald East und dem salinen Aquifer Dagny, etwa 200 Kilometer westlich der dänischen Küste. Darüber hinaus soll das Projekt

  • Uniper startet Bauantrag für grünen Wasserstoffproduktion in der Region Humber

    Uniper hat den Bauantrag für das geplante „Humber H₂ub (Green)“-Projekt eingereicht, das auf dem Gelände der Killingholme-Anlage im Humber-Industriegebiet an der Ostküste Englands realisiert werden soll. Mit dem Projekt soll eine industrielle Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichtet werden, um industrielle Prozesse in der Region zu dekarbonisieren. In der initialen Ausbaus

  • Uniper und Five Bioenergy vereinbaren langfristige Biomethanlieferungen


    Uniper wird Biomethan aus drei der größten Biomethananlagen Spaniens, die von Five Bioenergy betrieben wird, abnehmen. Darauf einigten sich das deutsche Energieunternehmen und der spanische Projektentwickler heute im Rahmen eines siebenjährigen Abnahmevertrags. Die Lieferungen sollen ab Anfang 2027 beginnen.
    Mit dieser Zusammenarbeit möchte Uniper sein Portfolio an kohlenstoffarmen Energie

  • Bundesnetzagentur bestätigt NBB maximale Effizienz im Gasnetzbetrieb

    Die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg zählt zu den effizientesten Gasnetzbetreibern in Deutschland. Das bestätigt die Bundesnetzagentur (BNetzA)dem Berliner Gasverteilnetzbetreiber im aktuellen und bundesweiten Effizienzvergleich. Der Effizienzvergleich soll Netzbetreiber für innovative Ansätze zur Kostenminimierung und Effizienzsteigerung motivieren. Die Bewertung der BNetzA basiert auf Dat

  • HHLA testet ersten wasserstoffbetriebenen Van-Carrier im Hamburger Hafen

    Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) testet derzeit den ersten wasserstoffbetriebenen Van-Carrier Deutschlands. Das Fahrzeug wird im Rahmen des Innovationsclusters Clean Port & Logistics (CPL) in realen Betriebsabläufen eingesetzt. Der Van-Carrier stammt vom Anbieter Konecranes und wird emissionsfrei durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben. Das System reagiere schnell und erre

  • ONTRAS und MITNETZ GAS schließen BMW-Werk Leipzig an das Wasserstoff-Kernnetz an

    Die BMW Group, die ONTRAS Gastransport GmbH und MITNETZ GAS haben heute den vertraglichen Grundstein zur langfristigen Versorgung des BMW-Werks Leipzig mit Wasserstoffgelegt. Mit der Vertragsunterschrift soll das Werk künftig an das ONTRAS H2-Startnetz angeschlossen werden – ein Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, das zentrale Industriezentren in Ost- und Mitteldeutschland verbindet.
    Im Rahmen der

  • H2med-Allianz nimmt 40 neue Mitglieder auf

    Die H2med-Allianz wächst rasant: Bei einem Treffen in Berlin wurden 40 neue Mitglieder aufgenommen, sodass die Initiative nun 49 Partner aus der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette umfasst. Ziel ist es, den internationalen Handel mit Wasserstoff zu fördern und den Aufbau des H2med-Korridors zwischen Portugal, Spanien, Frankreich und Deutschland voranzutreiben.
    Politische Unterstützung kam

  • Gasunie setzt mit Ausbau von Achim zum internationalen Energiedrehkreuz Meilenstein für Energiewende und Versorgungssicherheit

    Gasunie investiert massiv in den Ausbau des Standorts Achim, um von Niedersachsen aus die Energieversorgung in Deutschland und den Nachbarländern zu sichern und die Transformation zur Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. In Achim werden die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieinfrastruktur gestellt.
    Davon konnte sich Anfang September der niedersächsische Wirtschaftsministe

  • Greenlyte und Eurowings vereinbaren Hochlauf von SAF am Flughafen Düsseldorf

    Das Essener Start-up Greenlyte und die Lufthansa-Tochter Eurowings haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Produktion von strombasiertem Kerosin (SAF) voranzutreiben. Greenlyte, Mitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, soll die SAF-Anlage errichten und betreiben. Im Rahmen eines Memorandum of Unterstanding erklärte Eurowings, exklusiver Abnehmer der

  • Deutsche ReGas schließt langfristige Vereinbarungen über Regasifizierungskapazitäten mit BASF und Equinor

    Die Deutsche ReGas hat mit dem weltweit tätigen Chemieunternehmen BASF sowie mit dem internationalen Energieunternehmen Equinor jeweils langfristige Vereinbarungen über die Nutzung von LNG-Regasifizierungskapazitäten im industriellen Maßstab am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran geschlossen. Die Vertragspartner haben vereinbart, die weiteren Vertragsbedingungen vertraulich zu behandeln.<

  • Brücken durch die Nordsee: AquaVentus kooperiert mit Hydrogen Scotland

    Die Energiewende in Europa bekommt neuen Schub: AquaVentus und Hydrogen Scotland haben auf der Messe Offshore Europe in Aberdeen ein umfassendes Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, Wasserstoffproduktion und -transport im Nordseeraum deutlich zu stärken und die Potentiale der gemeinsamen Infrastruktur besser zu nutzen.
    Die beiden führenden Verbände bündeln dam

  • Speicher zu 70 Prozent gefüllt: Energieversorgung für kommende Heizperiode steht

    Mit einem Füllstand von über 70 Prozent ist das für November angestrebte Ziel schon zwei Monate vorher erreicht. Leistungsfähige Gasinfrastruktur sichert zuverlässige Versorgung auch im Winter 2025/ 26. Kehler: „Speicher, LNG-Terminals und unsere internationale Handelspartnerschaften sorgen dafür, dass wir beruhigt in die kommende Heizperiode gehen können.“
    Die deutschen Gasspeicher haben zum

  • Spatenstich für Wasserstoff-Leitung zwischen Niederlanden und Deutschland

    In Hoogstede (Landkreis Grafschaft Bentheim) hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Thyssengas den Bau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffleitung gestartet. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die Umstellung einer bestehenden Erdgasleitung zwischen Vlieghuis in den Niederlanden und Ochtrup im Münsterland.
    Die Leitung soll bis 2027 auf einer Länge von rund 53 Kilometern für den Transport v

  • Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SunsHyne Corridor

    Dem geplanten SunsHyne Corridor stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Hindernisse im Weg, so eine Machbarkeitsstudie, die die an dem Projekt beteiligten Gasfernleitungsnetzbetreiber in Auftrag gegeben haben. Als zentrale Transportinfrastruktur für Wasserstoffimporte aus Nordafrika soll der SunsHyne Corridor zur wesentlichen Säule des europäischen Wasserstoffnetzes, dem Hydrogen Backbone,

  • GIP beteiligt sich an Eni-Tochter für CCUS-Projekte

    Der italienische Energiekonzern Eni und Global Infrastructure Partners ("GIP"), Infrastrukturinvestor und Teil von BlackRock, haben den Verkauf eines Anteils von 49,99 % an der Eni CCUS Holding vereinbart. Eni CCUS zählt zu einem der führenden Akteure im Sektor für Carbon Capture, Utilization and Storage. Das Unternehmen errichtet derzeit das Projekt Liverpool Bay als Teil des HyNet-Industrieclust

  • Linde erhält Förderbescheid für neue Elektrolyseanlage in Leuna

    Am Standort Leuna plant Linde eine zusätzliche Elektrolyseanlage zur Produktion von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Bis 2026 soll die neue Anlage in Betrieb gehen. Das Projekt wird über das Programm "Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN" und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. In der vergangenen Woche überreiche Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Will

  • Wie eine Erdgasleitung im Hamburger Energienetz wasserstofffähig wird

    Der Aufbau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes ("HH-WIN") schreitet zügig voran. Nach dem Betriebsstart der Leitungsabschnitte südlich der Elbe im Jahr2027 soll hier grüner Wasserstoff die Süderelbe queren. Deshalb reinigen und prüfen die Hamburger Energienetze, städtischer Betreiber des Gasnetzes in der Hansestadt, in der Nähe der Kattwykbrücke eine bestehende Erdgasleitung. Sie verläuft d

  • Bundeskartellamt ohne wettbewerblichen Bedenken gegen CO₂-Pipelineprojekte

    Das Bundeskartellamt hat gestern sein kartellrechtliches Einverständnis zu zwei CO2-Pipelineprojekten gegeben, das Open Grid Europe (OGE), Deutschlands größter Gasfernleitungsnetzbetreiber, mit dem ostdeutschen Fernleitungsnetzbetreibern Ontras Gastransport und dem belgischen Betreiber Fluxys realisieren möchte. Aufgrund des hohen Investitionsvolumens hatte OGE das Bundeskartellamt um Hinweise geb

Mehr anzeigen