Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: infrastruktur

  • Gasunie setzt mit Ausbau von Achim zum internationalen Energiedrehkreuz Meilenstein für Energiewende und Versorgungssicherheit

    Gasunie investiert massiv in den Ausbau des Standorts Achim, um von Niedersachsen aus die Energieversorgung in Deutschland und den Nachbarländern zu sichern und die Transformation zur Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. In Achim werden die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieinfrastruktur gestellt.
    Davon konnte sich Anfang September der niedersächsische Wirtschaftsministe

  • Greenlyte und Eurowings vereinbaren Hochlauf von SAF am Flughafen Düsseldorf

    Das Essener Start-up Greenlyte und die Lufthansa-Tochter Eurowings haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Produktion von strombasiertem Kerosin (SAF) voranzutreiben. Greenlyte, Mitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, soll die SAF-Anlage errichten und betreiben. Im Rahmen eines Memorandum of Unterstanding erklärte Eurowings, exklusiver Abnehmer der

  • Deutsche ReGas schließt langfristige Vereinbarungen über Regasifizierungskapazitäten mit BASF und Equinor

    Die Deutsche ReGas hat mit dem weltweit tätigen Chemieunternehmen BASF sowie mit dem internationalen Energieunternehmen Equinor jeweils langfristige Vereinbarungen über die Nutzung von LNG-Regasifizierungskapazitäten im industriellen Maßstab am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ in Mukran geschlossen. Die Vertragspartner haben vereinbart, die weiteren Vertragsbedingungen vertraulich zu behandeln.<

  • Speicher zu 70 Prozent gefüllt: Energieversorgung für kommende Heizperiode steht

    Mit einem Füllstand von über 70 Prozent ist das für November angestrebte Ziel schon zwei Monate vorher erreicht. Leistungsfähige Gasinfrastruktur sichert zuverlässige Versorgung auch im Winter 2025/ 26. Kehler: „Speicher, LNG-Terminals und unsere internationale Handelspartnerschaften sorgen dafür, dass wir beruhigt in die kommende Heizperiode gehen können.“
    Die deutschen Gasspeicher haben zum

  • Spatenstich für Wasserstoff-Leitung zwischen Niederlanden und Deutschland

    In Hoogstede (Landkreis Grafschaft Bentheim) hat der Gasfernleitungsnetzbetreiber Thyssengas den Bau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffleitung gestartet. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt die Umstellung einer bestehenden Erdgasleitung zwischen Vlieghuis in den Niederlanden und Ochtrup im Münsterland.
    Die Leitung soll bis 2027 auf einer Länge von rund 53 Kilometern für den Transport v

  • Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SunsHyne Corridor

    Dem geplanten SunsHyne Corridor stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Hindernisse im Weg, so eine Machbarkeitsstudie, die die an dem Projekt beteiligten Gasfernleitungsnetzbetreiber in Auftrag gegeben haben. Als zentrale Transportinfrastruktur für Wasserstoffimporte aus Nordafrika soll der SunsHyne Corridor zur wesentlichen Säule des europäischen Wasserstoffnetzes, dem Hydrogen Backbone,

  • GIP beteiligt sich an Eni-Tochter für CCUS-Projekte

    Der italienische Energiekonzern Eni und Global Infrastructure Partners ("GIP"), Infrastrukturinvestor und Teil von BlackRock, haben den Verkauf eines Anteils von 49,99 % an der Eni CCUS Holding vereinbart. Eni CCUS zählt zu einem der führenden Akteure im Sektor für Carbon Capture, Utilization and Storage. Das Unternehmen errichtet derzeit das Projekt Liverpool Bay als Teil des HyNet-Industrieclust

  • Linde erhält Förderbescheid für neue Elektrolyseanlage in Leuna

    Am Standort Leuna plant Linde eine zusätzliche Elektrolyseanlage zur Produktion von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Bis 2026 soll die neue Anlage in Betrieb gehen. Das Projekt wird über das Programm "Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN" und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. In der vergangenen Woche überreiche Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Will

  • Wie eine Erdgasleitung im Hamburger Energienetz wasserstofffähig wird

    Der Aufbau des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes ("HH-WIN") schreitet zügig voran. Nach dem Betriebsstart der Leitungsabschnitte südlich der Elbe im Jahr2027 soll hier grüner Wasserstoff die Süderelbe queren. Deshalb reinigen und prüfen die Hamburger Energienetze, städtischer Betreiber des Gasnetzes in der Hansestadt, in der Nähe der Kattwykbrücke eine bestehende Erdgasleitung. Sie verläuft d

  • Bundeskartellamt ohne wettbewerblichen Bedenken gegen CO₂-Pipelineprojekte

    Das Bundeskartellamt hat gestern sein kartellrechtliches Einverständnis zu zwei CO2-Pipelineprojekten gegeben, das Open Grid Europe (OGE), Deutschlands größter Gasfernleitungsnetzbetreiber, mit dem ostdeutschen Fernleitungsnetzbetreibern Ontras Gastransport und dem belgischen Betreiber Fluxys realisieren möchte. Aufgrund des hohen Investitionsvolumens hatte OGE das Bundeskartellamt um Hinweise geb

  • Wasserstoff-Startnetz in Österreich: 3,5 Mrd. Euro an Investition nötig

    Vor 60 Jahren wurde damit begonnen, ein flächendeckendes Gasnetz in Österreich zu bauen. Das bestehende Gasnetz hat einen Wert von etwa 15 Milliarden Euro. Dieses Netz könne künftig für den Transport von sauberem Wasserstoff genützt werden. Österreich steht damit vor der größten Transformation der Gas-Infrastruktur der vergangenen Jahrzehnte. „Konkret brauchen wir 3,5 Milliarden Euro“, schätzt Uni

  • Der nächste Leitungsabschnitt der SEL zwischen Heidelberg und Heilbronn

    Seit Frühjahr 2025 laufen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten des dritten SEL-Abschnitts von Heidelberg-Grenzhof bis nach Heilbronn. Nach bauvorbereitenden Maßnahmen startet terranets bw Anfang August mit dem Bau. Der Abschnitt soll Ende 2026 in Heidelberg und Heilbronn an das Bestandsnetz angeschlossen werden und Gas transportieren.
    Ab Januar 2026 bis voraussichtlich Juni 2026 folgt der Ba

  • TENP III Commissioned – Modern Infrastructure for Gas and Hydrogen Transport from Western to Southern Germany

    The Trans-European Natural Gas Pipeline (TENP III), a joint project by transmission system operators Open Grid Europe (OGE) and Fluxys, has been officially commissioned. The approximately 110-kilometer-long pipeline replaces one strand of the TENP, which runs from the German-Belgian and German-Dutch borders to the Swiss border. In parallel with modernization efforts in recent years, the TENP has p

  • TENP III in Betrieb – Moderne Infrastruktur für den Gas- und Wasserstofftransport von West- nach Süddeutschland

    Die Trans-Europa-Naturgas-Pipeline (TENP III), ein Gemeinschaftsprojekt der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und Fluxys, ist offiziell in Betrieb genommen. Die rund 110 Kilometer lange Leitung ersetzt einen Strang der TENP, die von der deutsch-belgischen und deutsch-niederländischen bis zur Schweizer Grenze verläuft. Parallel zu den Modernisierungsarbeiten trug die TENP in der Verg

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer H2-Tankstelle und lokaler Industrieunternehmen mit grünem Wassers

  • Wilhelmshaven II in Betrieb: LNG bleibt zentral für die Versorgungssicherheit

    Ende Mai wurde das zweite schwimmenden LNG-Terminal (FSRU) in Wilhelmshaven in Betrieb genommen. Damit wächst die Kapazität zur Anlandung von Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland weiter – ein wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit unseres Landes. Alle bestehenden Terminals konnten ihre Kapazitäten für das laufende Jahr vollständig vermarkten – ein deutliches Zeichen für die Relevanz dieser

  • Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europä

  • Die Energiewirtschaft fordert die zügige Umsetzung der hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren

    Führende Verbände und Organisationen der Energiewirtschaft fordern eine zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren. In einem aktuellen Positionspapier warnt der „Wasserstoffachter“: Der aktuelle Flächenentwicklungsplan (FEP) steht im Widerspruch zu geplanten Änderungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes. Während der FEP in den Zonen 4 und 5

  • Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

    Das Projekt Underground Sun Storage 2030 (USS2030) wurde erfolgreich abgeschlossen. Es zeigt: Wasserstoff kann sicher und in großen Mengen unterirdisch gespeichert und wiederverwendet werden – und das über längere Zeiträume. Am Standort Rubensdorf/Gampern wurden rund 500.000 Kubikmeter Wasserstoff in einer ehemaligen Erdgaslagerstätte gespeichert. Der Wasserstoff konnte in hoher Qualität zurückgew

  • Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff

    Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff mit einem Auftragsvolumen im mittleren zweistelligen Mio EUR-Betrag zu erteilen.
    Ein entsprechender Letter of Intent (LoI) für den Rahmenvertrag umfasst die Lieferung von einhundert Multiple-

Mehr anzeigen