News -
Rheinmetall entwickelt modulare Anlagen für synthetische Kraftstoffe
Die Rheinmetall AG hat heute gemeinsam mit mehreren Partnerunternehmen ein Konzept zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, europäische Streitkräfte in die Lage zu versetzen, synthetische Kraftstoffe eigenständig herzustellen. Das Projekt unter dem Namen "Giga PtX" sieht daher vor, gemeinsam mit weiteren Projektpartnern ein europaweites Netzwerk aus mehreren hundertmodularen E-Fuel-Produktionsanlagen zu errichten. Aufbauend auf Strom, Wasserstoff und CO₂ sollen - je nach Einsatzprofil - Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin in Mengen von jährlich 5.000 bis 7.000 Tonnen pro Anlage hergestellt werden.
Beteiligt ist unteranderem das Essener Start-up Greenlyte Technologies, Mitglied im H₂-Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, das seine Technologie zur CO₂-Abscheidung aus der Umgebungsluft beisteuert. Der modulare Aufbauermöglicht einen von bestehender Infrastruktur unabhängigen und flexiblen Betrieb der Anlagen und erhöht dadurch die Unabhängigkeit bei der Standortwahl. Der Dresdner Elektrolyseur-Hersteller Sunfire liefert die Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom. Die INERATEC GmbH aus Karlsruhe verantwortet die chemische Synthese der Kraftstoffe über Power-to-Liquid-Prozesse, bei denen Wasserstoff und CO₂ zu flüssigen Kohlenwasserstoffen umgewandelt werden. Rheinmetall übernimmt als Generalunternehmer die Systemintegration, Konzeption, den Bau sowie Wartung und Betrieb der Anlagen.
„Die Aufrechterhaltung von Lieferketten für fossile Kraftstoffe wird für die europäischen Staaten im Verteidigungsfall herausfordernd sein. Mit den Giga PtX-Anlagen setzen Rheinmetall und seine Partner ein starkes Signal für die industrielle Transformation, den Klimaschutz sowie die sicherheitspolitische Resilienz Europas“, so Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG.
Nach Angaben von Rheinmetall können die Anlagen kurzfristig realisiert werden, sobald die dafür erforderlichen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen sind.