Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: zukunft gas

  • Zukunft Gas wird „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“: Ein starkes Signal für die Transformation

    Zukunft Gas wird „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“: Ein starkes Signal für die Transformation

    Branchenverband Zukunft Gas beschließt Umbenennung, um die Transformation der Branche künftig auch im Namen zu reflektieren. Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft wird weiter neuen Gasen den Weg in unsere Energiemärkte ebnen. Kehler: „Als zukunftsgerichtete Branche stehen wir für eine Energiewende, die Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz vereint.“
    Zukunft Gas, die Stimme d

  • Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

    Russischer Gas-Lieferstopp: Gaswirtschaft ist vorbereitet

    Das russische Staatsunternehmen Gazprom hat am Samstag seine Lieferungen nach Österreich eingestellt. Hintergrund ist ein Urteil eines internationalen Schiedsgerichts, das dem österreichischen Energiekonzern OMV einen Schadensersatz in Höhe von 230 Millionen Euro zugesprochen hat, die Gazprom bezahlen soll. Angesichts des russischen Lieferstopps sagt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas:

  • Bild: Swen Gottschall/Zukunft Gas

    Zukunft Gas: Neue Mitgliedsunternehmen verstärken Fokus auf die Themen Versorgungssicherheit und Transformation

    Der Verband Zukunft Gas begrüßt fünf neue Mitgliedsunternehmen. Die neuen Mitglieder unterstreichen die aktuell wichtigen Themen: Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und eine sichere Energieversorgung. Kehler: „Die Unternehmen stehen mit der Transformation des Energiesystems alle vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Wir bieten die Plattform für den Austausch und die

  • Bild: Dr. Timm Kehler (Zukunft Gas e.V.), Dr. Kirsten Westphal (BDEW e.V.) und Prof. Dr. Gerald Linke (DVGW e.V.) (v.l.n.r.) | Copyright: Claudius Pflug

    Wasserstoffhochlauf beschleunigen: Verbände drängen auf politische Impulse und Investitionsschub

    H2-Kernnetz und klarer Rechtsrahmen sind entscheidend für einen erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarkts Start der Klimaschutzverträge bietet Anreizmechanismus für Industrie
    Energieverbände fordern schnelle politische Entscheidungen für wasserstofffähige Kraftwerke
    Berlin, 27. Juni 2024. Ein Jahr nach der Vorstellung des gemeinsamen Transformationspfades Neue Gase ziehen der Bundes

  • Bild: Lotte Ostermann/ Zukunft Gas

    Herkunftsnachweise für neue Gase müssen den Weg ebnen für aktiven Handel auf dem Wasserstoffmarkt

    Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages zur geplanten Gas-Wärme-Kälte-Herkunftsnachweisregister-Verordnung fordert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, die Entwicklung eines aktiven Handels zwischen Wasserstoffproduzenten und - abnehmern:
    „Richtig gestaltete Herkunftsnachweise sind ein wesentlich

  • Bild: Lotte Ostermann/Zukunft Gas

    Verkauf von Wintershall Dea: Deutschland verliert wichtigen Kompetenzträger

    In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie wurde die Übertragung der Geschäftsfelder der Wintershall Dea AG an die Harbour Energy plc intensiv diskutiert. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, äußert sich besorgt darüber, dass Deutschland einen wichtigen Kompetenzträger verliert.
    „Mit dem Verkauf von Wintershall Dea an ein ausländisches Unternehmen

  • Bild: Ulf Büschleb/Zukunft Gas

    Zukunftsfähigkeit im Fokus: Zukunft Gas bündelt innovative Kräfte und begrüßt neue Mitglieder

    Der Branchenverband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft Zukunft Gas hat auf der Veranstaltung „Innovationswerkstatt Neue Gase“ die Transformationskraft der Branche gefördert und Branchenakteure vernetzt
    Kehler: „Mit der ‚Innovationswerkstatt Neue Gase‘, unserem neu gegründeten H2 Start-up Cluster und unseren neuen Mitgliedern zeigen wir, dass wir als Verband gut und breit aufgestellt sind, um

  • Kehler: Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Regelungen für künftiges Kernnetz

    Kehler: Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Regelungen für künftiges Kernnetz

    Wichtiges Signal an Industrie, Mittelstand und Kraftwerksbetreiber Komplexe Finanzierungsfragen bedürfen weiterhin Klärung
    Mit der heute im Bundestag verabschiedeten Novelle zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) an unionsrechtliche Vorgaben setzt die Regierung den regulatorischen Rahmen für das künftige Wasserstoff-Kernnetz. Ein mutiger und wesentlicher Schritt in Richtung einer W

  • Bild: Jost Listemann/Zukunft Gas

    Gasversorgung im Winter: Für eine sichere Versorgung muss die LNG-Importinfrastruktur weiter ausgebaut werden

    Trotz voller Gasspeicher ist es noch zu früh für Entwarnung Kehler: „Wir müssen auch weiterhin zügig die LNG-Importinfrastruktur ausbauen und Energiepartnerschaften entwickeln, um die Energieversorgung und stabile Preise zu sichern. “
    Mit dem Beginn der Heizperiode am 1. Oktober rückt die Frage nach der Gasversorgung wieder stärker in den Blickpunkt. Aktuell sind die Speicher zu 95,2 Prozent

  • Überreichung des Transformationspfads: Dr. K. Westphal (BDEW), Staatssekretär St. Wenzel (BMWK), Dr. T. Kehler (Zukunft Gas); Prof. Dr. G. Linke (DVGW)

    Verbände übergeben Transformationspfad für die neuen Gase an Bundeswirtschaftsministerium

    Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund haben die Verbände der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und Zukunft Gas e. V. in einem intensiven Prozess mit ihren Mitgliedsunternehmen und externen Stakeholdern einen gemeinsamen Transformation

  • Bild: Zukunft Gas / Lotte Ostermann

    Kehler begrüßt erste Eckpunkte für Kraftwerkstrategie

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Kommission haben sich auf erste Eckpunkte für die künftige Kraftwerkstrategie geeinigt. Demnach sollen 8,8 Gigawatt an neuen Kraftwerken ausgeschrieben werden, die von Beginn an mit Wasserstoff betrieben werden, weitere 15 Gigawatt sollen ausgeschrieben werden für Wasserstoffkraftwerke, die vorübergehend mit Erdgas betrieben

  • Bild: Zukunft Gas

    Zehn Jahre Zukunft Gas: Branchenverband treibt die klimaneutrale Transformation des Energiesystems voran

    Zukunft Gas setzt sich seit 2013 für gasbasierte, klimafreundliche Lösungen ein Ziel des Verbandes ist es, unsere Energien sicher zu transformieren Kehler: „Die Transformation zur Klimaneutralität ist für unsere Branche die wichtigste Aufgabe und somit auch für uns als Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft.“
    Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, setzt sich seit zehn

  • Foto: Zukunft Gas

    OGE erhält Genehmigung zum Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung 2 (WAL II)

    Das Zukunft Gas Mitglied Open Grid Europe (OGE) erhielt kürzlich die Genehmigung zum Bau der LNG-Anbindungsleitung WAL II in Wilhelmshaven. Der Planfeststellungsbeschluss des niedersächsischen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist nun abgeschlossen. Die Leitung soll bis Ende 2023 das zweite LNG-Terminal in Wilhelmshaven mit dem Fernleitungsnetz verbinden.
    Das Verfahren bildet

  • LNG Tanker (AdobeStock_203387563 | vladsv)

    SEFE und Venture Global unterzeichnen Liefervertrag für LNG

    Die Unternehmen Securing Energy For Europe (SEFE) und Venture Global LNG haben gemeinsam einen langfristigen Liefervertrag („Sales and Purchase Agreement") für LNG über 20 Jahre geschlossen. Damit wird Venture Global Deutschlands größter LNG-Lieferant. Insgesamt handelt es sich um Abnahmeverträge über 4,25 Millionen Tonnen pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Etwa ein Drittel der aktuellen

  • 3 Fragen an Annegret-Claudine Agricola

    3 Fragen an Annegret-Claudine Agricola

    Annegret Claudine Agricola ist Leiterin Public Affairs bei Zukunft Gas. Sie hat eingehend an dem Stakeholderprozess mitgearbeitet, der zu dem Transformationspfad für die neuen Gase geführt hat. Vor dem Hintergrund der großen Herausforderung bis 2045 klimaneutral zu werden, vor der Deutschland steht, haben die Verbände der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

  • Bild: Adobe Stock / Scanrail

    Jahresbilanz 2022: Vom Krisenmanagement auf Transformationskurs

    Erdgas bleibt wichtige Säule bei der Energieversorgung Gasbranche konnte Versorgungsausfall abwehren und Lieferbeziehungen widerstandsfähiger gestalten Kehler: „Die Krise zwingt uns, Gas neu zu denken. Dadurch erhalten unsere Anstrengungen in Richtung Dekarbonisierung und Transformation gleichzeitig neuen Schub.“
    Berlin, 13. Februar 2023. Die deutsche Gasbranche blickt mit dem Angriff Russlan

  • Bild: Adobe Stock / backgroundstore

    Branchenverband Zukunft Gas verstärkt internationalen Fokus

    Seit dem 1. Januar ist Zukunft Gas Vollmitglied bei Eurogas Zukunft Gas begrüßt vier neue Mitglieder Kehler: „Der Aufbau einer europäischen Wasserstoffunion braucht eine internationale Vernetzung. Hier bietet Eurogas eine perfekte Plattform.“
    Berlin, 2. Januar 2023. Unsere Energieversorgung zu sichern und die Energiewende schaffen sind zunehmend europäische Aufgaben. Daher wird Zukunft Gas si

  • Bild: Luca Abbiento

    In eigener Sache: Tankstellenservice wird zum Jahresende eingestellt

    Erdgas und Biogas bieten im Verkehrssektor eine umweltschonende Alternative zu Benzin und Diesel. Die Auswahl an PKW-Modellen ist jedoch begrenzt und die Zulassungszahlen sind seit Jahren rückläufig. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen setzt die Industrie im PKW-Bereich klar auf Elektro- und Hybridantriebe.
    Diese länger anhaltende Entwicklung hat bei Zukunft Gas zu der Entscheidung gefüh

  • Bild: Lotte Ostermann / Zukunft Gas

    Kehler zur Höhe der Gasumlage: „Staat sollte keine Windfall-Profits aus hohen Energiepreisen ziehen.“

    Berlin, 15. August 2022. Am Vormittag hat der Trading Hub Europe (THE) die Höhe der Gasumlage bekanntgegeben, sie wird 2,419 Cent je Kilowattstunde betragen. Für die Gaswirtschaft kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Gas, die Entscheidung.
    „Es ist gut, dass nun Klarheit über die Höhe der Gasumlage herrscht. Dennoch sind weiterhin einige Fragen offen, beispielsweise wie mit Kunden

  • Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022: Jury gibt Nominierte bekannt

    Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022: Jury gibt Nominierte bekannt

    Jury nominiert 12 zukunftsweisende Projekte in vier Kategorien Vier Wochen lang stellt die Gasbranche alle nominierten Projekte digital vor Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2022 statt
    Berlin, 07. Juli 2022. Energie neu denken und erfinden und effizienter zu nutzen ist wichtiger denn je. Bei der Vergabe des Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft liegt der Fokus deshalb in diese

Mehr anzeigen