Nachhaltigkeit in Serie: Pandora 2.0 bei YouTube
Gemeinsam sind sie unterwegs für eine noch grünere Stadt: David von Pandora 2.0 aus der Nordstadt und Björn und Alina Samson vom Dortmunder Start-Up „Pottbalkon“.
Gemeinsam sind sie unterwegs für eine noch grünere Stadt: David von Pandora 2.0 aus der Nordstadt und Björn und Alina Samson vom Dortmunder Start-Up „Pottbalkon“.
„Ich freue mich, dass wir 125 Jahre nach der Einweihung des Dortmund-Ems-Kanals wieder eine starke Verbindung zwischen dem Kanalhafen Dortmund und dem Seehafen Emden aufbauen, insbesondere um die Energiewende in der Region voranzubringen.“
Ein Bus von DSW21 wirbt jetzt für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Löwenzahn.
Mit dem zum 1. Januar 2024 rechtskräftig gewordenen Verkauf ihres 36-Prozent-Anteils am Essener Energiekonzern STEAG hat die Dortmunder Stadtwerke AG einen zukunftsweisenden Schritt vollzogen. In mehreren intensiven und konstruktiven Gesprächsrunden haben die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU mit dem Vorstand von DSW21 und Oberbürgermeister Thomas Westphal in den vergangenen Mo
Die Akademie für Theater und Digitalität, geleitet vom Marcus Lobbes, ist Teil des Theaters Dortmund und arbeitet gemeinsam mit den verschiedenen Sparten an Produktionen.
Zwei Linienbusse des Verkehrsunternehmens fahren neuerdings buchstäblich auf Europa ab. Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby schickten sie am Wochenende im Rahmen des City-Festivals »DORTBUNT« symbolisch auf die Strecke.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer übergab vor Ort einen Förderbescheid in Höhe von 32,6 Mio. Euro für die Erneuerung von Stellwerken und Betriebsleittechnik an DSW21.
In unserer nächsten "Homestory" stellen wir euch Sandra vor. Ihre Heimat liegt zwischen Deusenberg und Dortmund-Ems Kanal: in Dortmund Huckarde. Sie hat Adrenalin im Blut, denn sie ist begeisterte Kanufahrerin.
Insgesamt 90 Bahnen werden in Dortmund neu angeschafft oder modernisiert. Welche Hürden es zu überwinden galt, warum dieser Prozess Geduld erfordert und mit welchen einmaligen Features die nächste Generation von Fahrzeugen aufwartet, erfahrt ihr hier in unserer Video-Dokumentation.
Ab dem 23. April werden mehrere hochmoderne Bahnen im Dortmunder Netz im Einsatz sein. Fahrgäste profitieren dann u.a. von einem Plus an Barrierefreiheit sowie modernen Sitzen und Elementen der Fahrgastinformation. DSW21 hat mit Türampeln und Kameras und Sensoren im 'Kupplungsbereich und zwischen den Fahrzeugen einen besonderen Fokus auf die Themen Sicherheit und Energieeffizienz gelegt.
Wisst Ihr was ein Ramp Agent am Flughafen genau macht? In einer neuen Folge unserer YouTube-Serie "Schichtwechsel" trifft sich Maren am Dortmund Airport mit Yannik Ulrich. Er hat eine Aufgabe für sie, die sie an den Rand des Scheiterns bringt. Klickt euch rein in den YouTube-Channel der Dortmunder Stadtwerke.
Durch den bis in das vierte Quartal reichenden Sommerflugplan können Reisende aus Dortmund aus nunmehr 41 Reisezielen in mehr als 20 Ländern wählen