Dortmund Airport meldet für 1. Quartal erneut Passagierzuwachs
Durch den bis in das vierte Quartal reichenden Sommerflugplan können Reisende aus Dortmund aus nunmehr 41 Reisezielen in mehr als 20 Ländern wählen
Durch den bis in das vierte Quartal reichenden Sommerflugplan können Reisende aus Dortmund aus nunmehr 41 Reisezielen in mehr als 20 Ländern wählen
Die Mobilitätswende vor dem Hintergrund eines strukturell unterfinanzierten ÖPNV, die Wärmewende und die konsequente Unterstützung der Stadt Dortmund auf ihrem Weg zur Klimaneutralität stehen mit ihren Finanzierungserfordernissen auf der Prioritätenliste von Jörg Jacoby ganz oben.
Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und ihre Beteiligungen im Konzern haben im Geschäftsjahr 2023 nicht nur einer Vielzahl an Herausforderungen getrotzt. Sie haben darüber hinaus wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.
So hat DSW21 die Umstellung auf die verschiedenen »DeutschlandTicket«-Abos erfolgreich abgeschlossen. Eine Antwort auf die Frage nach der dauerhaften Finanzierun
David von Pandora ist zurück aus dem Winterschlaf! In der zweiten Staffel unserer YouTube-Serie Pandora 2.0 verlässt David die Nordstadt und besucht Dortmunder*innen, die sich in Nachhaltigkeit engagieren und eigene Ideen umsetzen.
Ganz oben auf der Liste steht natürlich die bedeutende Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Erreichung der Klimaziele und die auskömmliche Finanzierung der dazu erforderlichen Mobilitätswende.
DSW21 hat drei große Flächen, die bisher eher Schandflecke darstellten, verkleidet und mit Motiven der 21-Gruppe beklebt. Im Zentrum der Motive steht unser beliebtes und mittlerweile stadtbekanntes Maskottchen »Kim«. Die Botschaft lautet: Die Unternehmen der 21-Gruppe wuppen die Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Wie sind »Die Einfachmacher«!
Gegenüber einer Anreise aller Zuschauer*innen im Pkw konnten so in 50 Jahren mehr als 8,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden und – umgerechnet – mehr als 53.000 Hektar Regenwald gerettet werden.
Böses Erwachen für DSW21 – und für die Fahrgäste des Dortmunder Verkehrsunternehmens. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (3. April) haben unbekannte Täter an insgesamt 28 Bus- und Stadtbahnhaltestellen, verteilt über mehrere Stadtbezirke (u.a. Eving, Brackel, Scharnhorst, Aplerbeck), die Glasscheiben der Wartehäuschen zerstört. Die Schadenshöhe beläuft sich auf eine deutlich fünfstellige Summe
„Ich habe schon als Kind in der IT-Firma meines Vaters mitgearbeitet. Irgendwie war der Weg wohl vorgezeichnet“, sagt Janina Schütten. „Vielleicht habe ich mir deshalb auch nie wirklich Gedanken über meine Rolle als Frau in einem technischen Beruf gemacht.“
Die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als Herzstück eines lebendigen Speicherstraßen-Quartiers wieder ein Stück nähergekommen: Ein von der Entwicklungsgesellschaft d-Port21 in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt auf, dass sich die Idee einer Quartiershalle grundsätzlich wirtschaftlich realisieren lässt. Vielfalt, Flexibilität, Kleinteiligkeit und ein stri
Platz 1 in der Kategorie »Young Idea Management«
Wie können Azubis motiviert werden, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln? Dazu hatten Dominik Illig und Sarah Melanie Jakmann von impulse21 bei DSW21 selbst eine gute Idee – für die sie prompt einen Preis erhielten.
Mit dem Ziel, Azubis im ersten Lehrjahr als aktive Ideengeber zu befähigen und zu motivieren, hatten sie die Idee, die Strategi
Die Menschen in den Mittelpunkt stellen!
DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus hat die 2. VDV-Fachkräftekonferenz in Berlin eröffnet
In Berlin diskutieren heute und morgen (20./21. Februar) rund 100 Expert*innen auf der 2. VDV-Fachkräftekonferenz über Lösungen für eine der größten Herausforderungen der Verkehrsbranche: Der Fachkräftemangel ist ein Hemmschuh für die Umsetzung der Verkehrswende u
„Aus für E-Bus-Förderung gefährdet auch in Dortmund die Mobilitätswende“DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger appelliert an die Politik, Verkehrsunternehmen finanziell zu unterstützen
Man hört sie kaum, weil sie so leise sind. Übersehen hingegen kann man sie nicht. Seit einigen Wochen sind die ersten 30 Elektro-Busse im Liniennetz von DSW21 unterwegs. Weil die »StromFahrer« ganz bewusst ein auff
Es ist inzwischen schon eine gute Tradition – und ein Engagement, das von Herzen und aus tiefster Überzeugung kommt: Auch in diesem Jahr unterstützt DSW21 den bundesweiten Aktionstag der Kinderhospizarbeit. Auf allen elektronischen Fahrtzielanzeigern an unseren Bus- und Stadtbahnhaltestellen laufen am Samstag von 00:00 bis 23:59 Uhr wertschätzende Botschaften, die sich vor allem an die vielen in d
„Das Erreichen der Klimaziele ist nicht nur eine große Herausforderung, sondern auch eine Verpflichtung nachfolgenden Generationen gegenüber. Die Stadt Dortmund hat als Zielmarke für Klimaneutralität das Jahr 2035 ausgerufen. Das ist ambitioniert, und natürlich sehen wir uns als kommunale Unternehmensgruppe ganz besonders in der Verantwortung“, sagt Heike Heim, Vorstandsvorsitzende von DSW21.
Starke Partner in Sachen SicherheitDie Sicherheit der Fahrgäste und des Fahrpersonals steht auf der Prioritätenliste eines Verkehrsunternehmens wie DSW21 selbstverständlich ganz weit oben. Und Fußballspiele in Deutschlands größtem und schönstem Stadion, dem SIGNAL IDUNA PARK, mit mehr als 80.000 Fans sind da stets besonders im Fokus. Um reibungslose Abläufe zu gewährleisten, ist eine gute Zusammen
Rund 22,5 Millionen Liter Trinkwasser – und damit mehr als 125.000 durchschnittliche Badewannenfüllungen – kann der Hochbehälter Höchsten der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) mit seinen beiden Behälterkammern im Tagesverlauf zwischenspeichern, bevor das tägliche „Must have“ zuverlässig an die Dortmunder Haushalte verteilt wird.
„Im vergangenen Jahr wurden bestehende Strecken stärker frequentiert und zugleich die Diversität der Reiseziele erhöht. Für 2024 möchten wir diesen Weg beibehalten, den Wünschen der Fluggäste weiter nachkommen und den stetigen Ausbau des Streckennetzes fortführen“, Guido Miletic.
In seiner Sitzung am Freitag, 15. Dezember, hat der Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) Harald Kraus einstimmig für weitere fünf Jahre zum Arbeitsdirektor bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat der Stadt Dortmund in der Februar-Sitzung 2024 wird Kraus seine zweite Amtszeit im Herbst kommenden Jahres beginnen. Sie endet am 30. September 2029. Der gebürtige Bonner ist 201
DSW21 unterstützt die wichtige Arbeit von ZONTA und setzt damit ein Zeichen an alle betroffenen Frauen: Ihr seid nicht alleine! Wir stellen uns entschieden gegen diejenigen, die Frauen und Mädchen in unserer offenen und vielfältigen Gesellschaft angreifen oder bedrohen.