Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: dortmund

  • Taktgeber - Wir sind immer ON AIR

    Unsere Abteilung „Mobile nachrichtentechnische Infrastruktur“ sorgt dafür, dass alle verbunden bleiben – egal ob Fahrgäste, Fahrer*innen oder Werkstattteams. Das Netz in den Fahrzeugen wird nicht nur fürs Surfen genutzt, sondern ist auch essenziell für:
    ✔️ aktuelle Umleitungsinfos
    ✔️ digitale Dienstpläne
    ✔️ Fahrgastzählung
    ✔️ Bordcomputer und Fahrscheinsysteme
    ✔️ bessere Planung von

  • DSW21 optimiert Fahrschul-Ausbildung

    DSW21 hat die Fahrschul-Ausbildung für Stadtbahnfahrer*innen nachhaltig optimiert: Dauerte die Lehrzeit in der unternehmenseigenen Fahrschule zuletzt dreieinhalb Monate, so absolvieren die Fahranwärter*innen nun bereits nach acht Wochen ihre Abschlussprüfung. Auf das Jahr gerechnet kann DSW21 fortan 72 statt bislang 60 Kolleg*innen für den Linienbetrieb auf der Schiene ausbilden. Damit trägt das N

  • Drittes und letztes YouTube-Short mit Ingo Appelt

    Von der Haltestelle Kampstraße in Richtung Hauptbahnhof wird Ingo Appelt von Fans - und solchen, die denken sie wären es - nach Autogrammen gefragt, aber auch für Bastian Pastewka gehalten...

  • Daniels letzte Rätselreise durch Dortmund

    Wisst Ihr was eine Pferdegrundschule ist? Oder wie man sicher im Kinderkarussell fährt? Und was das mit einem Anlehnbügel zu tun hat? Und was ist überhaupt ein Anlehnbügel?

  • Richtfest: Modernes Ausbildungszentrum für DSW21 & DEW21

    An den Werkbänken und Maschinen wird geschweißt, gelötet und geschraubt. Durch unsere eigene Werkstatt sind wir immer am Puls der Zeit. Wir können schnell auf neue Anforderungen in den Berufen reagieren, die Räumlichkeiten und die Technik dementsprechend anpassen“, sagt Jörg Jacob, Leiter der Technischen Ausbildung bei DSW21.

  • Finanzierung des H-Bahn-Ausbauprojektes sichergestellt

    Gute Nachrichten für die Betreibergesellschaft H-BAHN21 und ihre Mutter DSW21: Die Finanzierung der ambitionierten H-Bahn-Verlängerung ist gesichert. Denn das Land NRW hat die Anbindung an die U42 über die Haltestelle »Theodor-Fliedner-Heim« in Barop in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen. So können öffentliche Fördermittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bis zu 95 Prozent der Gesa

  • Aufsichtsrat von DSW21 bestellt Jörg Jacoby zum Vorstandsvorsitzenden

    „Ich gratuliere Jörg Jacoby ganz herzlich zur Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden und freue mich auf eine weiterhin vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt Dortmunds Oberbürgermeister und DSW21-Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Westphal.

  • Der Weg von der Gemüseernte bis hin zum Menü

    Vom Biohof Dickhöfer bringt David von Pandora 2.0 das Gemüse CO2-neutral mit dem Lastenfahrrad zum Restaurant Nansen am Hafen. Was daraus Leckeres geworden ist, seht Ihr auf unserem YouTube-Kanal.

  • DSW21 mit Rekordjahr im Gleisbau

    Das Verkehrsunternehmen hat 2024 in Summe rund 15 Mio. € in das Dortmunder Stadtbahn-Netz investiert. Dabei sind fast 5 Kilometer Gleis – von insgesamt fast 110 Kilometern Streckennetz – sowie einige Weichen erneuert worden. Die Anzahl der Gleisbau-Maßnahmen ist im Vergleich zum Vorjahr von 8 auf 17 gestiegen und hat sich somit mehr als verdoppelt. Größtes Projekt im vergangenen Jahr waren die umf

  • Samuel Šerifi wird neuer DOGEWO21-Geschäftsführer

    DOGEWO – Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbh (DOGEWO21) hat für die Zeit nach der Pensionierung von Geschäftsführer Klaus Graniki im Sommer 2025 eine erste personelle Weiche gestellt: Samuel Šerifi soll ab 1. Juli 2025 Sprecher der Geschäftsführung werden. Das haben der Aufsichtsrat und die Gesellschafter des Dortmunder Wohnungsunternehmens am Mittwoch (18.12.2024) beschlossen. Die Entscheidung

  • Prüfung mit Bravour bestanden: DSW21 erhält Qualitätszertifikat

    Gute Noten für das Qualitätsmanagement bei DSW21! Alle drei Jahre lässt sich DSW21 auf Herz und Nieren überprüfen. Nicht zuletzt, um gegenüber der Stadt Dortmund als Aufgabenträgerin für den öffentlichen Nahverkehr das hohe Qualitätsniveau nachweisen zu können. 28 verschiedene Standards nehmen die unabhängigen Prüfer*innen dabei unter die Lupe und setzen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte.

Mehr anzeigen