Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Gasbohrung in Bayern

    München, 27.6.2024 - In Bayern soll wieder nach Gas gebohrt werden. Das dem bayerischen Wirtschaftsministerium unterstellte Bergamt Südbayern hat, wie erst heute öffentlich wurde, die Bohrung im oberbayerischen Reichling (Landkreis Landberg am Lech) genehmigt. Die Firma Genexco Gas aus Mülheim an der Ruhr will dort noch in diesem Sommer einen 40 Meter hohen Bohrturm errichten, um mit einer sogenan

  • Greenpeace-Stellungnahme: Norwegische Regierung startet Prozess der Lizenzvergabe für umstrittenen Tiefseebergbau in der Arktis

    Oslo, 26. 6. 2024 - Das norwegische Energieministerium hat heute die für die Lizenzvergabe vorgesehenen Abbauregionen für den Tiefseebergbau in der Arktis vorgestellt. Damit gibt Norwegen eine Region, die etwa die 2-fache Landesfläche von Dänemark umfasst, für den ersten Vergabeprozess frei. Die Lizenzvergabe umfasst die Erkundung der Gebiete zu Mineralienvorkommen sowie den anschließenden Abbau d

  • Verbände reichen neue Verfassungsbeschwerden für mehr Klimaschutz ein

    Beschwerde von Greenpeace und Germanwatch offen für Mitkläger:innen
    Berlin, 26. 6. 2024 - Fünf deutsche Umweltverbände werden gemeinsam mit Kläger:innen aus allen Teilen der Gesellschaft insgesamt drei neue Verfassungsbeschwerden gegen die unzureichende Klimapolitik der Bundesregierung sowie die Entkernung des Klimaschutzgesetzes (KSG) erheben. Dies kündigten die Verbände für den Fall an, dass

  • Greenpeace zeichnet Integrative Gesamtschule Buchholz mit dem “Schools For Earth”-Label aus

    Greenpeace hat der Integrativen Gesamtschule Buchholz das "Schools For Earth"-Label verliehen. Die Schule wurde für ihre Arbeit in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgezeichnet. Das "Schools for Earth Climate Lab" hilft Schulen, nachhaltiger zu werden. Das niedersächsische Kultusministerium hat die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verankert.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum EU-Beschluss des Renaturierungsgesetzes

    Brüssel, 17.6.2024 – Der Umweltrat der Europäischen Union hat heute das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. Es ist ein wesentlicher Teil des European Green Deals und soll die EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichten, bis 2030 mindestens 20 Prozent der intensiv genutzten Land- und Meeresgebiete der EU zu renaturieren. Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschla

  • Greenpeace zur steigenden Zahl einsatzbereiter Atomwaffen

    Stellungnahme
    Hamburg, 17. 6. 2024 - Die Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe in den neun Atomwaffenstaaten ist weiter gestiegen, berichtet das unabhängige Friedensforschungsinstitut SIPRI in seinem heute veröffentlichten Jahresbericht. Dieser zeigt, dass und wie alle Atomwaffenstaaten ihre Waffen und Trägersysteme modernisieren und die Gefahr durch Atomwaffen in einer geopolitisch zugespitzte

  • Greenpeace zu geplanten Kürzungen bei Autobahnen

    Stellungnahme
    Berlin, 15. 6. 2024 - Das Bundesverkehrsministerium plant, in den kommenden Jahren deutlich weniger Geld für Autobahnen auszugeben. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sollen die Mittel der für den Bau und die Instandhaltung von Autobahnen verantwortlichen Autobahn AG im kommenden Jahr um 1,3 Milliarden Euro auf knapp 5 Mrd. sinken. In den Jahren 2026 un

  • Greenpeace-Stellungnahme zur Abstimmung des Bundesrats über Glyphosat

    Hamburg, 14.06.2024 – Der Bundesrat hat gravierende Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung am heutigen Freitag abgelehnt und sie in weiten Teilen unverändert verlängert. Anlass war der Vorstoß einiger Bundesländer (Baden-Württemberg, Hessen und NRW), die Einschränkungen zur Glyphosatanwendung in Heilquellen- und Wasserschutzgebieten zu streichen. Damit zeigt sich, dass ein Wandel in

  • Greenpeace demonstriert gegen Gasbohrungen in Bayern

    Protestaktion mit Bürgerinitiative vor dem Wirtschaftsministerium
    München, 13. 6. 2024 - Gegen geplante Gasbohrungen im oberbayerischen Reichling protestiert Greenpeace Bayern heute vor dem Staatsministerium für Wirtschaft und Energie in München. Gemeinsam mit Mitgliedern der Reichlinger Bürgerinitiative haben Aktive am Dienstsitz von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen gut

Mehr anzeigen