Direkt zum Inhalt springen
Benjamin Merkt begrüßt die Gäste.
Benjamin Merkt begrüßt die Gäste.

Pressemitteilung -

Gute Gespräche beim Kommunaldialog von Schleswig-Holstein Netz und HanseWerk im Kreis Pinneberg

Rund 60 Gäste bei Veranstaltung im Tangstedter Restaurant Gut Wulfsmühle. Versorgungssicherheit und Anschluss Erneuerbarer Energien im Fokus.

Rund 60 Politiker aus dem gesamten Kreis Pinneberg tauschten sich am Donnerstagabend (10.04.25) beim Kommunaldialog von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) und HanseWerk zu aktuellen Themen aus der Energiebranche aus. Mit dabei waren auch Landrätin Elfi Heesch, Kreispräsident Helmuth Ahrens, CDU-Bundestagsabgeordneter Daniel Kölbl, CDU-Landtagsabgeordneter Peter Lehnert sowie Felix Lorenz, Prokurist der Stadtwerke Elmshorn und Uetersen.

„SH Netz hat im Kreis Pinneberg bereits 3.402 Erneuerbare-Energien-Anlagen am Netz. Davon sind 2.359 Photovoltaik-Anlagen, 948 Speicher, 79 Biomassekraftwerke und 16 Windkraftanlagen“, sagte Dr. Benjamin Merkt, Vorstand der SH Netz-Muttergesellschaft HanseWerk. „Mehr als 85 Megawatt Einspeiseleistung werden so erreicht.“ Merkt überbrachte gemeinsam mit Joshua Klande, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz in Uetersen, Grußworte an die Veranstaltungsteilnehmer. Im vergangenen Jahr hat SH Netz im Kreisgebiet diverse Strom- und Gasleitungen erneuert, beispielsweise in Uetersen. Auch in diesem Jahr sind erneut viele Arbeiten an der Infrastruktur geplant, um die Energieversorgung sicherzustellen. Außerdem befinden sich Neubauten von zwei Umspannwerken in Planung.

Bei der anschließenden Dialogrunde unter Moderation von Kommunalmanagerin Elin Woller beantworteten Steffen Bandelow, Geschäftsführer Netzwirtschaft von SH Netz, Gerta Gerdes, Geschäftsführerin Vertrieb von HanseWerk Natur, und Thomas Lahann, Regionsleiter West-Süd von SH Netz, die Fragen der Gäste zur Zukunft der Strom-, Gas- und Wärmenetze. Das Podium hob das Engagement für die überdurchschnittlich gute Versorgungssicherheit der Kundinnen und Kunden hervor. Gleichzeitig werde der Anschluss von Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben. Dafür baut SH Netz das Stromnetz massiv aus und treibt die Digitalisierung des Netzes voran. Die Zukunft liege im Stromnetz, dass das Rückgrat der zukünftigen Energiesysteme sei. Die Schwestergesellschaft HanseWerk Natur schafft zudem nachhaltige, verlässliche und bezahlbare Wärmelösungen für die Kommunen.

Nach der Dialogrunde konnten sich die Kommunalpolitiker an zahlreichen Messeständen informieren und sich untereinander vernetzen.


Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

HanseWerk Natur

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran – im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während „Kalte Nahwärme“ in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.

Kontakt

  • SH_Netz_Kommunaldialog_Pinneberg_Gaeste.jpg
    SH_Netz_Kommunaldialog_Pinneberg_Gaeste.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2953 x 1969, 1,76 MB
    Download
  • SHNetz_Logo_Office.png
    SHNetz_Logo_Office.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    928 x 169, 28,2 KB
    Download
  • SH_Netz_Kommunaldialog_Pinneberg_Plenum.jpg
    SH_Netz_Kommunaldialog_Pinneberg_Plenum.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2953 x 1969, 993 KB
    Download