Pressemitteilung -
Nahwärme made in Neuberend: HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Info-Veranstaltung in der Gemeinde mit 60 Gästen: HanseWerk Natur stellt Pläne vor, Neuberend zukünftig mit lokal erzeugter Wärme zu beliefern.
Wärme, lokal produziert in Neuberend. Das plant HanseWerk Natur für seine rund 170 Kundinnen und Kunden des Nahwärmenetzes Lerchenweg. Die Bauarbeiten sollen im Spät-Herbst 2026 beginnen. Gestern haben HanseWerk Natur und die Gemeinde Neuberend zu einer Informationsveranstaltung über das Bauprojekt eingeladen, zu der 60 interessierte Gäste kamen. Key Account Manager Sven Piersig und Projektleiter Henrik Petersen haben Kundinnen und Kunden von HanseWerk Natur, Anwohnerinnen und Anwohner rund um den geplanten Standort der Wärmebox sowie interessierte Personen in ihrer 90-minütigen Projektvorstellung über die nächsten Schritte informiert und standen für Fragen bereit. „Die Bürgerinnen und Bürger waren erfreut, dass wir so frühzeitig und transparent über unser geplantes Bauvorhaben informiert haben“, fasst Henrik Petersen den Abend zusammen.
Aktuell heizen die Kunden in Neuberend auf Basis von Erdgas und Biomethan. Dieses gilt allerdings als klimaschädlich und ist durch internationale Krisen im Preis deutlich gestiegen. Hinzu kommt, dass die CO2-Preise beim Erdgas zukünftig für eine weitere Erhöhung des Wärmepreises sorgen würden. Auf dem ehemaligen Sportplatz in der Straße Berender Heide plant HanseWerk Natur deshalb – wie auch in weiteren Gemeinden in Norddeutschland – den Bau einer Wärmebox. Die Großwärmepumpe nutzt Umgebungsluft und Strom, um Heizungen und Warmwasser auf Nutztemperarateurniveau zu erhöhen.
„Mit der Wärmebox versorgen wir unsere Kundinnen und Kunden sicher mit Wärme“, so Dr. Nikolaus Meyer, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. „So entkoppeln wir Wärmeversorgung und Preise nicht nur vom schwankenden globalen Energiemarkt, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz.“
Rund ein Drittel des für die Wärmebox benötigten Stroms will HanseWerk Natur direkt in Neuberend produzieren. Neben der Wärmebox soll dafür voraussichtlich ab Sommer 2026 eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) entstehen, im Spät-Herbst 2026 ist der Baustart für die Wärmebox anberaumt. Für das Projekt hat HanseWerk Natur Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beantragt, die Entscheidung über die Förderung steht noch aus. Die geplanten Bautermine stehen vorbehaltlich einer Förderzusage im Jahre 2025.
Kategorien
HanseWerk Natur
Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung. Die über 120 Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. HanseWerk Natur versorgt mehrere zehntausend Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig 365 Tage im Jahr mit Wärme. Maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik bringen die Wärmewende voran – im Mehrfamilienhaus-Quartier, im Krankenhaus, in Industrie und Gewerbe. Für Ortsteile mit hoher Wärmebedarfsdichte versorgt die Wärmebox auf Wärmepumpenbasis Wärmenetze der Zukunft, während „Kalte Nahwärme“ in Neubaugebieten zum Einsatz kommt.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt HanseWerk Natur eigene Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien um. Rund 40 Prozent der Wärme wird bereits heute auf Basis von Abwärme oder Erneuerbaren Energien erzeugt. HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann.