Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Wärme aus grünem Strom: HanseWerk Natur plant Baustart für 2026. Pläne beim Amt Südangeln in Böklund vorgestellt.
Wärme aus grünem Strom: HanseWerk Natur plant Baustart für 2026. Pläne beim Amt Südangeln in Böklund vorgestellt.
Stromüberschuss für 3,6 Millionen Haushalte – bilanzielle Selbstversorgung mit Grünstrom liegt in Schleswig-Holstein bei 227 Prozent – zu 75 Prozent des Jahres versorgt sich der Norden selbst mit Strom.
Mitarbeitende der HanseWerk-Gruppe und comdirect - eine Marke der Commerzbank sammeln Müll aus der Umwelt und läuten so die landesweite Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ ein.
Holzpellets statt Erdgas: Pünktlich zur aktuellen Heizperiode ging die fossilfreie Wärmeversorgung im Quartier Am Rosengarten in Betrieb.
Netzausbau soll im Sommer 2025 starten. Interessierte können sich noch anschließen.
Wärmenetze spielen bei der zukünftigen klimaneutralen Wärmeversorgung eine große Rolle. Neben großen Fernwärmenetzen, wie das über 374 Kilometer lange Leitungsnetz der Stadtwerke Kiel in der Landeshauptstadt, bilden sogenannte Nahwärmenetze dabei einen elementaren Baustein, um die Wärmeversorgung regenerativ zu gestalten.
Mehr Grünstrom durch Zubau von Photovoltaik-Anlagen und Repowering – SH Netz investiert für die Energiewende und die Versorgungssicherheit.
HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als wichtiger Baustein der Wärmewende. Bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.
Sechs Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten, gesteuert durch ein intelligentes Lastmanagement und alles versorgt über eine neue Mittelspannungsstation ermöglichen jetzt das Laden des landeseigenen Fuhrparks
HanseWerk hat einen Ladepark für den schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel errichtet. Insgesamt sechs AC-Normalladepunkte mit bis zu 22 Kilowatt (kW) Ladeleistung sowie sech
220 neue Leuchten mit modernster Technik: Investition rechnet sich durch geringeren Stromverbrauch innerhalb von fünf Jahren.
HanseWerk Natur investierte mehr als 10 Mio. Euro in klimaschonende Energieerzeugung aus nachwachsenden regionalen Rohstoffen
Zubau von Photovoltaik-Anlagen geht rasant voran – SH Netz investiert für die Energiewende und die Versorgungssicherheit.
SH Netz erneuert Umspannwerk Ahrensburg/Nord mit klimafreundlicher Technik – 9,3 Millionen Euro Investition für die Anlagenmodernisierung
Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage in Nienbüttel im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb
400 Kommunalpolitikerinnen und -politiker kamen zur Wärmekonferenz von Schleswig-Holsteinischem Gemeindetag, Landkreistag und Hanse-Werk-Gruppe
Wachstumskurs hält an: 260 Stellen neu besetzt
SH Netz nimmt in Dagebüll die erste Kompaktstation mit gasisolierter „Clean-Air“ Mittelspannungs-Schaltanlage ans Netz. Weitere Pilotstationen sind für diesen Sommer geplant.
Qualität und Klimaschutz: 16 Tonnen weniger CO2 pro Jahr durch Zusammenarbeit mit Beagle Systems und Supervision.Earth
SH Netz stellt sich Herausforderungen der Energiewende – Grünstrom-Leistung steigt im Jahr 2023 kreisweit auf rund 1.990 Megawatt.
Beitrag für die Verkehrswende: Gemeinde investiert rund 130.000 Euro in elf öffentliche Ladepunkte an sechs Standorten