Kurzzeitige Vollsperrung des Redlingswegs in Langenhorn
Bauprojekt für die Wärmewende in Langenhorn: Großkomponenten werden angeliefert.
Bauprojekt für die Wärmewende in Langenhorn: Großkomponenten werden angeliefert.
Kommunale Wärmewende läuft an. Konkrete Projekte in Brunsbüttel und Kiel gestartet. Kooperationen mit HanseWerk Natur.
Rund 300 Gäste aus der Kommunalpolitik informieren sich auf der Veranstaltung von Schleswig-Holsteinischem Gemeindetag, Landkreistag und HanseWerk-Gruppe über wirtschaftlich sinnvolle Lösungen.
Mit dabei: Energieminister Tobias Goldschmidt sowie Vertreterinnen und Vertreter aus mehreren hundert Kommunen.
Wärmewende im urbanen Raum: 100 Gäste erleben klimafreundliche Energieversorgung bei HanseWerk Natur in Hamburg-Stellingen.
Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur kooperieren bei Nahwärmeversorgung
Baustart Anfang Juni. Innovative Wärmeversorgung soll in mehreren Wärmenetzen im Norden zum Einsatz kommen. 340 Tonnen weniger CO2
Wärme aus grünem Strom: HanseWerk Natur plant Baustart für 2026. Pläne beim Amt Südangeln in Böklund vorgestellt.
Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk.
Holzpellets statt Erdgas: Pünktlich zur aktuellen Heizperiode ging die fossilfreie Wärmeversorgung im Quartier Am Rosengarten in Betrieb.
Netzausbau soll im Sommer 2025 starten. Interessierte können sich noch anschließen.
Nach Umbau im Heizwerk führt HanseWerk Natur ab Januar 2025 neues Wärmepreissystem in Wahlstedt ein.
Wärmenetze spielen bei der zukünftigen klimaneutralen Wärmeversorgung eine große Rolle. Neben großen Fernwärmenetzen, wie das über 374 Kilometer lange Leitungsnetz der Stadtwerke Kiel in der Landeshauptstadt, bilden sogenannte Nahwärmenetze dabei einen elementaren Baustein, um die Wärmeversorgung regenerativ zu gestalten.
HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als wichtiger Baustein der Wärmewende. Bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.
HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz den Kunden und kommunalen Vertretern in Schönberg vor. Holzpellet-Anlage als wichtiger Baustein der Wärmewende. Bereits 3.750 Tonnen CO2 eingespart.
HanseWerk-Gruppe hat allein im Oktober 2024 mehr als 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Norden eingestellt – weitere freie Stellen für Berufseinsteiger und Fachkräfte.
Partner investieren rund zwei Millionen Euro in innovatives Wärmeprojekt – Heizzentrale und Biomassekessel offiziell in Betrieb genommen.
Gelungenes Beispiel für die Wärmewende: In einem Gemeinschaftsprojekt haben HanseWerk Natur und get|2|energy die Versorgung des Wärmenetzes Kieler Straße in der Stadt Lütjenburg (Kreis Plön) erfolgreich von Erdgas auf erneuerbare Energien umgestel
Ganzheitliche Lösung für Wärmeversorgung mit Wärmenetzen und individuellen Wärmepumpen geplant
HanseWerk Natur investierte mehr als 10 Mio. Euro in klimaschonende Energieerzeugung aus nachwachsenden regionalen Rohstoffen.
Zahl der EE-Anschlüsse vervierfacht – Neubau von 120 Umspannwerken und 950 Leitungskilometern – Wärmenetzpotenzial in 150 Kommunen – Wärmepumpen als Heizlösung der Zukunft – Grüne Wärmebox gestartet