Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

SH Netz: Rund eine Million Euro für die Stromnetze in den Gemeinden Burg/Dithmarschen und Buchholz

Netzbetreiber erneuert rund 3,8 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel – Erschließung des Baugebiets B-Plan 27 startet ab 13. Oktober.

Auf verstärkte Bautätigkeiten müssen sich die Einwohnerinnen und Einwohner in den Gemeinden Buchholz und Burg (Kreis Dithmarschen) einstellen. In der Woche ab Montag, 13. Oktober 2025, startet SH Netz in der Gemeinde Burg mit den Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet B-Plan 27 an der Buchholzer Straße. Um die Versorgungssicherheit der Gemeinden Burg und Buchholz zu erhöhen, wird eine zusätzliche Mittelspannungsleitung zwischen den beiden Gemeinden verlegt. Die Arbeiten werden parallel zu den Tiefbauarbeiten für die Fernwärmeleitungen umgesetzt, für die die Straße bereits gesperrt ist. Die weitere elektrische Erschließung des Neubaugebiets wird im Auftrag von SH Netz von derselben Tiefbaufirma ausgeführt, die auch die Tiefbauarbeiten für die Abwasser und Service Burg, Hochdonn GmbH vornimmt.

In der Gemeinde Buchholz startet der Netzbetreiber außerdem mit der Verlegung neuer Mittelspannungskabel in der Hauptstraße. Hier errichtet SH Netz auch eine digitale Ortsnetzstation. Der Ersatzneubau wird über die Zentrale Netzleitstelle fernsteuerbar sein. So können eventuelle Ausfälle schneller identifiziert und behoben werden. „Um die Straße nur einmal sperren zu müssen, nehmen wir die Kabelverlegung im Zuge der Arbeiten für die Fernwärmeleitung vor“, sagt Hans Reeh, Projektleiter Netzbau West-Nord bei SH Netz in Meldorf.

Bereits vor einigen Wochen hat der Netzbetreiber in der Waldstraße in Burg mit der Verlegung neuer Nieder- und Mittelspannungsleitungen begonnen. SH Netz erneuert einen insgesamt rund 3,8 Kilometer langen Streckenabschnitt, unter anderem in den Straßen Barloh, Theodor-Storm-Weg, Am Mühlenberg, Große Mühlenstraße, Feldstraße, Am Sportplatz und Schule. „Die Baumaßnahme wird sich voraussichtlich bis ins nächste Jahr ziehen“, sagt Tobias Dau, Technik-Leiter von SH Netz im Kreis Dithmarschen. Während der Bauarbeiten müssen sich Anlieger auf kurzfristige Sperrungen und Verkehrseinschränkungen einstellen. Alle Maßnahmen zusammen kosten rund eine Million Euro.

Kategorien


Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.

Kontakt