Schleswig-Holstein Netz und Beagle Systems starten erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion
Mit Sensoren ausgestattete Drohne prüft Gasleitung auf Lecks und Undichtigkeiten
Mit Sensoren ausgestattete Drohne prüft Gasleitung auf Lecks und Undichtigkeiten
Partner investieren rund zwei Millionen Euro in innovatives Wärmeprojekt – Heizzentrale und Biomassekessel offiziell in Betrieb genommen.
Gelungenes Beispiel für die Wärmewende: In einem Gemeinschaftsprojekt haben HanseWerk Natur und get|2|energy die Versorgung des Wärmenetzes Kieler Straße in der Stadt Lütjenburg (Kreis Plön) erfolgreich von Erdgas auf erneuerbare Energien umgestel
Spezialsensor-System am Bauch des Helikopters digitalisiert die Freileitungen und Strommasten. SH Netz nutzt mit dem System SIEAERO künstliche Intelligenz, hochauflösende Multisensorik und cloudbasierte Plattformen, um einen digitalen Zwilling des Hochspannungsnetzes zu erstellen.
Weiterer Meilenstein für die Digitalisierung in Schleswig-Holstein.
Kunden können im Internetportal die Möglichkeiten und den Aufwand für den Netzanschluss einer EE-Anlage selbst prüfen - Bereits 80.000 Anfragen über Online-App
Bundesforschungsprojekt ENSURE hat erstmalig flächendeckend ein intelligentes Messsystem für mehr Beobachtbarkeit im Netz in Schleswig-Holstein erfolgreich getestet.
Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gemeinsam mit den Partnern Siemens und FH Westküste im Rahmen des Bundesforschungsprojektes ENSURE ein innovatives Messsystem für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesp
„Grüne Wärmebox“ für kommunale Wärmewende – Wärmenetze werden mit Wärmepumpen, Pelletkessel oder Holzgas-BHKW fossilfrei
95 Prozent der Wärme aus erneuerbaren Energien. HanseWerk Natur schließt mit get|2|energy langfristigen Liefervertrag für Wärme aus regionalem Gras- und Grünschnitt ab. 900 Tonnen CO2-Einsparung.
Was unser Kollege Nils Friedrichsen zuerst auf einem Festival sah, hat er erstmalig für Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) als innovative und umweltfreundliche Stromversorgung eingesetzt – eine Solar-Akku-Anlage.
Seit Februar diesen Jahres ist unser Kollege Nils Friedrichsen als Projektleiter auf unserer Baustelle in Kaltenkirchen beschäftigt. Dort errichten wir ein kundeneigenes Umspannwerk, an
Roboter „Lars“ ist seit Anfang des Jahres bei Schleswig-Holstein Netz eingezogen und soll die Arbeitswelt zukünftig einfacher gestalten.
HanseWerk Natur investiert mehr als 10 Mio. Euro in klimaneutrale Strom- und Wärmeerzeugung. Von der WTSH geförderte Anlage im Kreis Segeberg geht Ende 2023 in Betrieb
Wissen austauschen, neue Ideen entwickeln, gemeinsame Projekte anstoßen und Kontakte knüpfen rund um LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) und IoT (Internet of Things). Rund 60 Teilnehmende aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kamen im Innovationszentrum Itzehoe (IZET) für ein Barcamp zusammen.
Ziel des Barcamps: Alle an LoRaWAN, Smart-City-Lösungen und IoT-Themen (Interne
In Schleswig-Holstein hat sich der Zubau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen stark beschleunigt. Dadurch kommt es zu erheblichen Änderungen der Leistungsflüsse im Stromnetz. Liefern Wind und Sonne viel Strom, kommt es vor, dass dieser nicht vom Netz aufgenommen werden kann. Dann werden präventive Engpassmanagementmaßnahmen (Redispatch) notwendig, damit die Net
Tochter der HanseWerk-Beteiligung Hypion erhält Förderbescheid über 4,9 Mio. Euro
Umfangreiche Netzsimulationen möglich – Versorgungssicherheit nach-haltig steigern mit KI
HanseWerk und der Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen (DHSV) haben sieben LoRaWan-Sensoren zur Pegelstandmessung an Pump- und Schöpfwerken in Betrieb genommen. Mit dem Auslesen der Daten in Echtzeit spielen die Sensoren eine wichtige Rolle bei der Hochwasserprävention.
„Wir möchten die Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels optimieren“, erläutert Matthias Reimers, Geschäftsführer des
Bei Baumaßnahmen am Hochdruck-Gasnetz setzt Netzbetreiber zum ersten Mal PN100-Stopple-Technik ein.
Stadtwerke Lübeck Innovations- und Entwicklungsgesellschaft mbH und HanseWerk AG gewinnen Ausschreibung des MELUND
Ein Quantum voraus: Verschlüsselte Datenverbindungen zwischen mehreren Umspannwerken in Nordfriesland erfolgreich erprobt
Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr mehr als 2.000 Tonnen Co2 einsparen
Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energie-netze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 44 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um. Zur HanseWerk-Gruppe gehören folgende Unternehmen: ElbEnergie, HanseGas, HanseWerk Natur, Schleswig-Holstein Netz.
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland