Direkt zum Inhalt springen
Stage Two 2024 (© Stage Two/Beto Ruiz Alonso)
Stage Two 2024 (© Stage Two/Beto Ruiz Alonso)

Pressemitteilung -

50 Startups und 5 Millionen Euro für Innovationen aus Europas Hochschulen – Stage Two 2024

Mit erstmals über fünf Millionen Euro an Preisgeldern ging der größte Wettbewerb für universitäre Startups in die vierte Runde. Unter dem Motto „For Our Beyond“ präsentierten sich über 50 europäische Startups aus dem Hochschulumfeld vor mehr als 100 Investor:innen. Stage Two ist eine gemeinsame Initiative der HHL Leipzig Graduate School of Management und RWTH Aachen.

Am 31. Oktober traf sich die europäische Startup-Community zum vierten Mal in Berlin zum Finale von Stage Two. Der größte universitäre Startup-Wettbewerb Europas zeigt sein stetiges Wachstum auch in diesem Jahr: Das Preisgeld erhöht sich erneut auf insgesamt über fünf Millionen Euro. Über 50 Startups aus mehr als 20 Ländern stellten ihre Innovationen vor über 100 Investor:innen und Branchenexpert:innen führender Unternehmen vor.

Seit dem Gründungsjahr 2021 haben die Teilnehmer-Startups von Stage Two gemeinsam mehr als 54 Millionen Euro an Eigenkapital aufgebracht.

Universitäre Gründungen als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa

„Technologieorientiere Gründungen aus Hochschulen sind ein wichtiger Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Wettbewerb Stage Two fördern wir dieses Potenzial gezielt: Gründerinnen und Gründer unserer Partnerhochschulen aus ganz Europa finden hier eine Plattform, um sich zu präsentieren, Netzwerke zu bilden und Zugang zu Investoren zu erhalten“, erklärt Prof. Dr. Stephan Stubner, Mitveranstalter und Inhaber des Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Lehrstuhls an der HHL in Leipzig.

Was 2021 als Kooperation der HHL und der RWTH als erster Pitch-Contest seiner Art begann, hat sich innerhalb von vier Jahren zum größten und kapitalstärksten Wettbewerb für frühphasige universitäre Startups weltweit entwickelt.

„Stage Two erreicht mit jeder Edition neue Meilensteine und bietet jungen Unternehmern mit klarer Vision, Talent und Gestaltungswillen immer bessere Möglichkeiten. In der vierten Edition kommen mehr Startups, Universitäten und Investoren als je zuvor zusammen. Die besten Teams können über fünf Millionen Euro an Preisgeldern gewinnen. Das ambitionierte, organisationsübergreifende Team hinter Stage Two sowie die starken und langjährigen Sponsoren und Partner machen dies erst möglich“, ergänzt Dr. Maurice Steinhoff, Head of Entrepreneurial Ecosystem und Managing Director des Inkubators HHL DIGITAL SPACE, der das Event federführend für die HHL koordiniert.

MOLA ging für die HHL an den Start

Das Leipziger Startup MOLA, gegründet von Linus Hoffmann, Christopher Klam, Lennart Otto und Maximilian Trostorff, entwickelt als erster Anbieter auf dem Markt eine digitale Plattform, die einen kostengünstigen und sicheren Zugang zu Sporttrainings mit Ausbilder:innen schafft. Ihre Mission ist es, personalisiertes Sporttraining zugänglicher und günstiger zu machen, indem Zwischenstationen entfernt und Kosten gesenkt werden. MOLA bietet sichere Zahlungsoptionen und Buchungsversicherungen, um Zuverlässigkeit für beide Seiten zu gewährleisten. Mehr zu MOLA

Stage Two

Die HHL und die RWTH Aachen initiierten und organisieren den europaweiten Startup-Wettbewerb Stage Two, um der nächsten Generation forschungsbasierter, disruptiver Startups aus dem Hochschulumfeld eine Bühne zu bieten. Dem Finale in Berlin (Stage Two) geht eine lokale Hochschulrunde (Stage One) voraus, in der die teilnehmenden Universitäten jeweils ihr bestes Startup auswählen, das auf der internationalen Bühne antritt. Stage Two wird von Unternehmenspartnern und dem EXIST-Potenziale-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt, um Hochschulen und ihre Entrepreneurship-Center bei der Schaffung einer aktiven, nachhaltigen Gründungskultur zu fördern. Mehr zu Stage Two

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Die HHL Leipzig Graduate School of Management

ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2022 zum sechsten Mal in Folge als führende Gründerhochschule Deutschlands ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business Schule wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither vier Mal in Folge. Mehr Daten zur HHL

Kontakt

  • Stage Two 2024 (Fotograf: Beto Ruiz Alonso)
    Stage Two 2024 (Fotograf: Beto Ruiz Alonso)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Stage Two
    Dateigröße:
    1600 x 1066, 108 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Paneuropäischer Start-up-Wettbewerb „Stage Two“ schafft Bühne für innovative Köpfe

    Der europäische Start-up-Wettbewerb „Stage Two“ geht in die dritte Runde. Am 19. Oktober 2023 treten mehr als 50 Start-ups führender Universitäten aus über 20 Ländern Europas vor Top-Investorinnen und -Investoren gegeneinander an. Auf internationaler Bühne in Berlin konkurrieren die Teams um ein Gesamtpreisgeld von 3,5 Millionen Euro. Schirmherr ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

  • Der HHL DIGITAL SPACE unterstützt Gründer:innen von der ersten Idee bis zur Marktreife (© HHL)

    HHL DIGITAL SPACE unter den besten Startup Hubs Europas

    Die HHL Leipzig Graduate School of Management sichert sich mit ihrem Frühphaseninkubator HHL DIGITAL SPACE erneut einen Platz unter den 150 führenden Startup Hubs Europas. Das Ranking „Europe’s Leading Start-Up Hubs 2025“ der Financial Times und Statista bestätigt: Wer ein Unternehmen gründen will, findet hier ein starkes Ökosystem mit wertvoller Unterstützung.
    Im deutschlandweiten Vergleich b

  • Rektorinnen und Rektoren sächsischer und thüringischer Hochschulen gründen die „Startup Campus Alliance“ (© Swen Reichhold/Universität Leipzig)

    Neues Hochschulbündnis: HHL bringt die „Startup Campus Alliance” mit an den Start

    Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.