News -
Begehbare Treppenskulptur und neue Fotoausstellung "LEIPZIG 1972" im Grassimuseum Leipzig
Das Grassimuseum hat seit Anfang 2025 einen neuen Ausstellungsraum. Im sogenannten GRASSI Himmel ist ab dem 9. August 2025 die fast fünf Meter hohe, begehbare Treppenskulptur "OFFENE STADT" des Leipziger Künstlers Thomas Moecker zu sehen. Auf ihr können Gäste bis direkt unter das Dach des Museums steigen und über den Johannisplatz in Richtung Leipziger Innenstadt schauen. Gleichzeitig startet die Ausstellung "LEIPZIG 1972" mit Fotografien von Ute Eskildsen und Timm Rautert, ebenfalls im GRASSI Himmel.
GRASSI Himmel
Im großzügigen Haupttreppenhaus des Grassimuseums gelangen die Gäste vom Erdgeschoss bis ins 3. Obergeschoss. In den Nachkriegsjahrzehnten schnöde vermauert, wurde diese Fläche während der Sanierung des Grassimuseums zwischen 2000 und 2005 als Raum wiedergewonnen und danach vom GRASSI Museum für Völkerkunde zur Präsentation einer Schmucksammlung genutzt. Nun soll die Gemeinschaftsfläche der drei Museen Raum für unterschiedliche Projekte bieten, um die besondere Architektur des Gebäudes noch stärker erlebbar zu machen.
Treppenskulptur "OFFENE STADT"
Dieses Kunstwerk verbindet Architektur mit künstlerischer Gestaltung. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst arbeitete bereits bei der Umgestaltung des Café-Foyers und der Raumgestaltung einiger Sonderausstellungen - darunter "BAUHAUS SACHSEN" und "VON BONNARD BIS KLEMKE" - mit dem Leipziger Künstler zusammen. Thomas Moeckers frei im Raum stehende, rund fünf Meter hohe Treppenskulptur ermöglicht eine neue Perspektive auf das Museum als räumlich erfahrbare Einheit. 18 Stufen führen bis zu einer kleinen Aussichtsfläche. Geht der Blick während des Museumsbesuchs kaum nach Außen, so reicht er von hier über den Ehrenhof des Museums bis zum Augustusplatz. Wer auf der Treppenskulptur steht, befindet sich direkt unterhalb der „goldenen Ananas“ auf dem Museumsdach. Der Sockel der Treppenskulptur dient gleichzeitig als Sitzgelegenheit und Auslagefläche für Kataloge und Informationsmaterial.
Fotoausstellung "LEIPZIG 1972"
Mit der Präsentation der Fotoserie von Ute Eskildsen und Timm Rautert startet am 9. August 2025 die zweite Fotoausstellung im GRASSI Himmel. Präsentiert werden bis zum 30. November 2025 rund 50 Arbeiten des Fotografenpaars. Ute Eskildsen und Timm Rautert durchstreiften anlässlich eines Verwandtenbesuches im Jahr 1972 mit ihren Kameras die Stadt Leipzig. Alltagssituationen der Menschen in ihrer Umgebung standen im Mittelpunkt ihrer stillen schwarz-weiß-Aufnahmen. Damals hatten sie sich vorgenommen, die Stadt zu fotografieren und, wenn möglich, die Serie als Ausstellung und Buch zu veröffentlichen. Über fünfzig Jahre hat es bis dahin gebraucht.
Beide sind heute für ihre Leistungen für die Fotografie in Deutschland bekannt. Ute Eskildsen baute die Fotografische Sammlung im Museum Folkwang Essen auf. Timm Rautert übernahm eine Professur für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Die Treppenskulptur und die Fotoausstellung im GRASSI Himmel sind kostenfrei zugänglich und können während der Öffnungszeiten des Museums besucht werden. Zur Ausstellung erscheint eine 144-seitige Publikation des Steidl Verlags, die im Museumsshop für 85 Euro erhältlich ist.
Weitere Informationen: www.grassimak.de
Redaktion: Carolin Winter