News -
Ein immersives Ballett über die Beziehung zwischen Mensch und Technologie im Kunstkraftwerk Leipzig
Mit Volt[age] präsentiert das Kunstkraftwerk Leipzig in Zusammenarbeit mit der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig eine Weltpremiere, die die Grenzen zwischen Tanz, Technologie und interaktiver Kunst verwischt. Am 11. Mai 2025 feiert dieses neuartige, immersiv inszenierte Ballett seine Premiere im Kunstkraftwerk Leipzig. Das Stück verbindet moderne Tanzkunst, digitale Projektionen und elektronische Klänge zu einer elektrisierenden Auseinandersetzung mit der Fragilität der Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Weitere Aufführungen finden am 12., 26. und 27. Mai 2025 sowie am 15. und 16. Juni 2025 statt.
Volt[age] entfaltet die Erzählung einer sich entwickelnden Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine. Das Ballett thematisiert den fortwährenden Kampf um Kontrolle und die Frage, ob der Mensch die Technologie beherrschen oder ob er bereits von ihr überholt wurde. Die Technologie erwacht – als Werkzeug des Menschen, das mit zunehmendem Bewusstsein die Kontrolle herausfordert. Es entsteht ein spannungsgeladenes Zusammenspiel von Körper und Code, von menschlicher Bewegung und digitaler Interaktion.
Das Stück wird in fünf Akten aufgeführt und nutzt modernste Technologie wie Motion-Tracking und digitale Projektionen, um die Bewegungen der Tänzer in Echtzeit mit visuellen Elementen zu verbinden. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Symbiose von Bewegung und Code, mal harmonisch, mal als ständige Herausforderung zwischen Mensch und Maschine. Musikalisch vereint Volt[age] pulsierende elektronische Techno-Sounds mit orchestralen Klangwelten. Diese Mischung schafft einen emotionalen Spannungsbogen, der die tiefe, zwischenmenschliche Geschichte und die choreografische Darbietung verstärkt.
Das Konzept von Volt[age] stammt aus der Feder von Nicolas Landrieux, einem französischen Sound Designer, Visual Artist und Creative Director, der für seinen innovativen multidisziplinären Ansatz bekannt ist. In Zusammenarbeit mit den Choreografen Mirko Mahr (Ballettdirektor der Musikalischen Komödie Leipzig), Sara Brandao und Lolita Valau entwickelte er eine interaktive Ballettinszenierung, die den Tanz in eine neue Dimension hebt.
Die Choreografie wird von den klassisch ausgebildeten Tänzern der Musikalischen Komödie Leipzig umgesetzt und bietet eine einzigartige Darbietung, die klassische Tanzkunst mit modernen digitalen Elementen vereint. Das Stück wird im beeindruckenden Setting des Kunstkraftwerks Leipzig präsentiert, das als Ort für digitale und zeitgenössische Kunst weltweit Anerkennung gefunden hat.
Weitere Informationen und Tickets: kunstkraftwerk-leipzig.com
Redaktion: Julia Franke