Direkt zum Inhalt springen
Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain - Aussichtspunkt mit Informationstafeln und Kaolinbank - Foto: Kerstin Helbig

News -

Neuer Weg zum Kaolin-Tagebau - Aussichtspunkt bietet Ausblick auf das aktuelle Abbaufeld

Zwei neue Aussichtspunkte laden am Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain zum Beobachten des Abbaugeschehens ein. Auch die Wegeführung rund um das Abbaufeld der weißen Porzellanerde ist neu. Beide Optimierungen haben die Stadt Mügeln und der Geopark in die GeoRoute "Weg zum Kaolin" aufgenommen. Auf 7,9 Kilometern führt sie von der "Erlebniswelt Kaolin" im Geoportal Bahnhof Mügeln zum Tagebau. Dabei erstreckt sich der Rundkurs über abwechslungsreiche Wege in der Döllnitzaue, durch die Mügelner Altstadt und vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Region, wie der Stadtkirche St. Johannis oder dem Schloss Ruhethal, aber auch an Streckenabschnitten der Schmalspurbahn "Wilder Robert". Die "Erlebniswelt Kaolin" bietet dabei mit vielen multimedialen Perspektiven einen Einblick in die geologische Entstehung des Rohstoffs Kaolin sowie dessen Lagerstätten im "Land der weißen Erde".

In Folge der Verlegung des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln, errichteten die Kemmlitzer Kaolinwerke im Juni 2025 zwei neue Aussichtsplattformen, von denen Besucher einen optimalen Blick auf das aktuelle Abbaugeschehen haben. Der Informationspunkt mit den beiden Geopark-Informationstafeln und der Kaolin-Bank wurde an die Nordostseite des Tagebaus verlegt. Hier teilt die neu angelegte Betriebsstraße den Kaolin-Tagebau in ein aktuelles und künftiges Abbaufeld. Die GeoRoute "Weg zum Kaolin" führt jetzt um das gesamte aktuelle Abbaufeld herum. Von der Aussichtsplattform auf der Westseite aus fällt der Blick auf die Tunnelröhren, die beide Abbaufelder verbinden. Die Attraktivität des Rundwegs geht dabei weit über das "weiße Gold", wie der Kaolin wegen seiner Verwendung zur Porzellanherstellung auch bezeichnet wird, hinaus.

Konzipiert und umgesetzt wurde der Weg zum Kaolin bereits 2019 in Zusammenarbeit mit der Stadt Mügeln, den Kemmlitzer Kaolinwerken und dem Geopark Porphyrland e.V. Dieser feiert am 21. September 2025 nicht nur den "Tag des Geotops", sondern auch das 20-jährige Bestehen des Porphyrlehrpfades am Rochlitzer Berg. So werden am Sonntag u.a. besondere Steinbruchführungen durch den Schillingbruch sowie eine Virtual-Reality-Experience zur Historie des Steinabbaus angeboten.

Weitere Informationen: www.geopark-porphyrland.de und www.tag-des-geotops.de

Redaktion: Lana Alice Wolf

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain - Aussichtspunkt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Kerstin Helbig
    Dateigröße:
    4624 x 3241, 2,17 MB
    Download
  • Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Kerstin Helbig
    Dateigröße:
    3237 x 2239, 3,37 MB
    Download
  • Geoportal Bahnhof Mügeln
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Kerstin Helbig
    Dateigröße:
    4624 x 3468, 2,07 MB
    Download
  • Altmügelner Kirche
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    © Kerstin Helbig
    Dateigröße:
    4624 x 3468, 3,73 MB
    Download